Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: EINE UNVERHEIRATETE FRAU oder WIE WEIT KOMMT MAN LETZTLICH MIT DER LIEBE? im Schauspielhaus GrazUraufführung: EINE UNVERHEIRATETE FRAU oder WIE WEIT KOMMT MAN LETZTLICH MIT...Uraufführung: EINE...

Uraufführung: EINE UNVERHEIRATETE FRAU oder WIE WEIT KOMMT MAN LETZTLICH MIT DER LIEBE? im Schauspielhaus Graz

Premiere 21. Oktober 2012 um 20.30 Uhr, Ebene 3. -----

Ein Theaterabend, der unmittelbar von Jean-Luc Godards Spielfilm Eine verheiratete Frau ausgeht. Der Film zeichnet das Bild einer Frau in den 60er-Jahren, in einer überwiegend männlich dominierten Welt.

Sie ist verheiratet, vom Geld des Mannes abhängig, ihre Freiheiten sind begrenzt. Ganz anders als heute, wo jede Freiheit möglich scheint, Ehe und Patchwork-Konstruktionen offensichtlich individuell gestaltet werden. Dennoch bleibt vielen Frauen oft nur die zweifelhafte Freiheit, den Druck der Familien- und Arbeitswelt allein zu tragen. Für eine alleinerziehende Schauspielerin beispielsweise ist der Alltag kaum zu bewältigen.

 

Bleibt die Kunst also nur den flexiblen Frauen ohne Kinder vorbehalten? Wie ist es in anderen Berufen? Vor der Folie einer unverheirateten Frau werden die sozialen und ökonomischen Grundvereinbarungen zwischen Frauen und Männern untersucht. Der Abend schaut auf das Leben und auf das, was es ausmacht: Geld, Zeit und soziale Rollenbilder. Was bleibt zwischen Schauspielerin, Mutter, Partnerin, Geliebten? Falls überhaupt etwas bleibt.

 

Ed. Hauswirth ist Gründungsmitglied und künstlerischer Leiter des Theater im Bahnhof. Die freie Grazer Gruppe versteht sich als zeitgenössisches Volkstheater, das sich seit seinen Anfängen mit österreichischer Identität auseinandersetzt. Das TiB kombiniert Unterhaltung mit unkonventionellen Formen, bewegt sich vom Bekannten ins Unbekannte, sucht mögliche und unmögliche Spielräume. Der 1965 in der Steiermark geborene Regisseur inszenierte u. a. Drei Schwestern von Anton Tschechow, Graz fliegt (Eröffnung der Kulturhauptstadt Europas Graz 2003), Burgtheater von Elfriede Jelinek, Europa, Europa und Warmanziehen. In Koproduktion mit der Zürcher Gruppe 400asa entstanden die Inszenierungen Partyschreck (2008) und Wie fünf Mädchen jämmerlich im Branntwein ertranken (2011) nach der Erzählung von Jeremias Gotthelf. Ed. Hauswirth führte zudem Regie bei MASCHEK- the great television swindle und bei den Rabtaldirndln u.a. zielsicher.

Im Mai 2012 leitete Ed. Hauswirth zusammen mit Anna Badora, Viktor Bodó und Bernadette Sonnenbichler das ATELIER DER 200 auf der Hauptbühne des Schauspielhauses.

 

Inszenierung Ed. Hauswirth

Dramaturgie Regula Schröter, Flori Gugger

 

Mit Birgit Stöger

 

Weitere Vorstellungen am 27. Oktober um 20.30 Uhr sowie ab November.

 

Tickets

T 0316 8000, F 0316 8008-1565 - E tickets@buehnen-graz.com

I www.schauspielhaus-graz.com

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STÜRMISCHER SCHWUNG - Adventskonzert mit der sueddeutschen kammersinfonie bietigheim im Kronenzentrum Bietigheim

Sie war Preisträgerin beim ARD-Musikwettbewerb und gehört zu den vielversprechenden jungen Pianistinnen: Annika Treutler. Im Kronenzentrum Bietigheim spielte sie nun das Klavierkonzert in A-Dur KV 488…

Von: ALEXANDER WALTHER

GEHEIMNISSE DER SEELE - 2. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Von der Klassik bis zur Filmmusik ging hier die musikalische Reise. Diesmal stand das Staatsorchester Stuttgart unter der inspirierenden Leitung des jungen ungarischen Dirigenten Gabor Kali. Die im…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYPNOTISCHE SZENEN - Stuttgarter Ballett mit "Creations XIII - XV" im Schauspielhaus Stuttgart

Sehr weiblich geprägt sind die "Creations XIII - XV" mit Uraufführungen von Vittoria Girelli, Samantha Lynch und Morgann Runacre-Temple. Hypnotische Ensemble- und Tanzszenen prägen Vittoria Girellis…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK IM ENTSCHWINDEN - SWR Symphonieorchester mit Teodor Currentzis im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Gustav Mahlers Adagio aus der unvollendet gebliebenen Sinfonie Nr. 10 in fis-Moll stand im Mittelpunkt dieses denkwürdigen Konzerts mit Teodor Currentzis und dem SWR Symphonieorchester. Diese Zehnte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑