Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Jüdin von Toledo" von Kristo Šagor nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in in WilhelmshavenUraufführung: "Die Jüdin von Toledo" von Kristo Šagor nach dem Roman von Lion...Uraufführung: "Die Jüdin...

Uraufführung: "Die Jüdin von Toledo" von Kristo Šagor nach dem Roman von Lion Feuchtwanger in in Wilhelmshaven

Premiere 5. Mai 2012 / 20.00 Uhr, Stadttheater Wilhelmshaven. -----

Hauptfigur in der Jüdin ist der kastilische König Alfonso VIII., Urgroßvater des genannten Chronisten, der von 1158 bis 1214 regierte, maßgeblich für den Aufstieg Kastiliens innerhalb der spanischen Königreiche verantwortlich war und der im 11. Jahrhundert zurückeroberten, „multikulturellen“ Residenzstadt Toledo zu neuem Glanz verhalf.

Hier schrieb man Hocharabisch, Hebräisch und Lateinisch, die Menschen sprachen Arabisch-Andalusisch, Romanisch-Kastilisch und verschiedene jiddische Dialekte. Über einen relativ langen Zeitraum gelang tatsächlich eine einigermaßen friedliche Koexistenz von Moslems, Christen und Juden, die den entscheidenden Nährboden für die Verbreitung arabischer Philosophie und Wissenschaft und ihrer griechischantiken Quellen in Europa bildete. Dennoch vergaßen die spanischen Ritter nie ihr Ziel: die Reconquista, die Wiedereroberung der ganzen iberischen Halbinsel und die Vertreibung der andalusischen Mauren. Vor diesem Hintergrund

spielt die Geschichte der Jüdin von Toledo.

 

Inhalt des Romans

Alfonso VIII. von Kastilien will Spanien vereinen und die Moslems besiegen. Ein Krieg kostet Geld, also braucht er Jehuda Ibn Esra, den mächtigsten Finanzier Spaniens. Dieser steht im Dienst des Emirs im maurischen Sevilla, aber sein Geburtshaus ist in Toledo, wo Alfonso herrscht. Geschickt locken er und seine Frau Leonor Jehuda mit der Rückgabe seines Hauses und dem Versprechen, dass er und seine Kinder ihren jüdischen Glauben bei ihm offen leben dürfen. Jehuda entpuppt sich als zäher Partner, der zwar große Geldsummen in Alfonsos Kriegskasse spült, gleichzeitig aber mit den anderen spanischen Fürsten und Königen ein so feines Netz von Beziehungen spinnt, dass der Frieden immer stabiler wird. Da verliebt sich Alfonso in Raquel, Jehudas wunderschöne Tochter. Aufwendig lässt er das maurische Lustschloss La Galiana umbauen und zieht sich jahrelang mit ihr dorthin zurück, während das ganze Abendland zum Kreuzzug auf Jerusalem bläst. Unermüdlich weitet Jehuda den Handel

mit dem moslemischen Andalusien aus und erhält so den Frieden. Aber die christlichen Ritter wollen Krieg. Von Eifersucht zerfressen, treibt Königin Leonor ihren Mann Alfonso in eine verfrühte Schlacht gegen eine maurische Übermacht. Gedemütigt und dezimiert müssen die Kastilier den Rückzug antreten. Bald macht das Gerücht die Runde, die Juden hätten den Moslems die christlichen Kriegspläne verraten. Mit interpretierbaren Andeutungen lenkt Leonor den aufgebrachten

Mob in die Galiana, wo Raquel mit ihrem Vater die Rückkehr des Königs erwartet …

 

Šagors Dramatisierung

So bühnengerecht der Stoff des Romans anmutet, so „undramatisch“ liest sich Feuchtwangers Prosa. Daher musste Kristo Šagor einen eigenen Ansatz suchen, um aus dem Roman ein echtes Drama zu formen. Neben der Verdichtung der Handlung, die er nicht linear betreibt, sondern entschieden einige Stränge ganz entfernt, um anderen den nötigen Raum zu geben und den Zuschauer nicht mit Informationen zu überfrachten, ist das deutlichste Merkmal der sprachliche Ansatz. Šagor lässt Alfonso, Leonor und deren Mutter Ellinor, die christlichen Figuren, die eine kriegerische Zukunft gestalten werden, Prosa sprechen. Die christlichen Figuren, deren Einfluss abnehmen wird, sowie die jüdischen und moslemischen Figuren sprechen in metrisch verschiedenen Blankversen. An inhaltlich bedeutsamen Stellen legt er allen Figuren kurze Erzählpassagen´von Feuchtwangers Originaltext in dem Mund, mal um die Handlung voranzutreiben, mal um genau das Gegenteil zu erreichen. Durch geschickte Parallelhandlungen und Verschachtelungen schafft es Šagor eine enorm bühnenwirksame

Geschichte zu erzählen, die gleichzeitig die emotionale Tiefe des Romans ausstrahlt.

 

Zur Inszenierung

Regisseur Alexander Schilling, der zum ersten Mal an der Landesbühne inszeniert, arbeitet in seiner Umsetzung mit sehr spielerischen Mitteln. Jede zunächst einleuchtende konzeptionelle Idee überprüft er sofort auf ihren szenischen Gehalt und entdeckt so – bei aller Vorbereitung – das Stück gemeinsam mit den Schauspielern. Und er nimmt Grundaussagen des Textes wörtlich und setzt sie dann genauso ungeschminkt um, wie er sie liest. So war zum Beispiel seine Wuppertaler „Iphigenie“ ein wüstes Kriegsspiel – im Text ist fortwährend von Krieg, Mord und Totschlag die Rede, also spielt das Stück im Krieg. Bei Feuchtwanger ist die Rede von saufenden, singenden Rittern, die mit Lust in die Schlacht ziehen, also werden die Kriegsvorbereitungen wie die beste Party aller Zeiten inszeniert. Wenn sich dann der Zuschauer dabei ertappt, dass er der verführerischen Anziehung des Kriegerischen erliegt, ist das Ziel erreicht, das Bild des edlen Ritters, der für Gott und Vaterland in einen gerechten Krieg

zieht, endgültig ins Reich der Märchen und Sagen zu verbannen.

Peter Hilton Fliegel

 

Regie Alexander Schilling

Bühne & Kostüme Diana Pähler

Dramaturgie Peter Hilton Fliegel

Regieassistentin Athena Schreiber

Souffleuse Vera Ducci

Inspizient Björn de Groot

 

Jehuda Ibn Esra Thomas Hary

Rechja / Doña Raquel Anna Rausch

Alfonso Cino Djavid

Doña Leonor Aida-Ira El-Eslambouly

Musa Ibn Da’ ud Joachim Kwasny

Manrique de Lara Axel Julius Fündeling

Don Rodrigue Johannes Simons

Don Martin Sebastian Moske

Belardo Christian Simon

Ellinor Julia Blechinger

 

Spieltermine im Stadttheater Wilhelmshaven:

Mi., 09.05.2012 / 20.00 Uhr

Mi., 16.05.2012 / 20.00 Uhr

Fr., 01.06.2012 / 20.00 Uhr

Sa., 09.06.2012 / 20.00 Uhr

Spieltermine im Spielgebiet

Fr., 11.05.2012 / 20.00 Uhr / Neues Theater Emden

Sa., 12.05.2012 / 19.30 Uhr / Karl-Bruns-Realschule Weener

Di., 15.05.2012 / 19.30 Uhr / Theodor-Thomas-Halle Esens

Mi., 23.05.2012 / 19.30 Uhr / Stadthalle Aurich

Do., 24.05.2012 / 20.00 Uhr / Aula Brandenburger Str. Wittmund

Fr., 25.05.2012 / 20.00 Uhr / Theater am Dannhalm Jever

Mi., 30.05.2012 / 19.30 Uhr / Theater an der Blinke Leer

Di., 05.06.2012 / 19.30 Uhr / Kurtheater Norderney

Do., 14.06.2012 / 20.00 Uhr / Theatersaal Norden

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 26 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE TIEFE DES AUSDRUCKS -- Premiere "MAHLER X DREI MEISTER" mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus STUTTGART

Mahlers Musik eignet sich tatsächlich für eine biografische Interpretation. Die drei Werke des Ballettabends "MAHLER X DREI MEISTER" beleuchtet sein außergewöhnliches Leben in besonderer Weise. In der…

Von: ALEXANDER WALTHER

EIN TAUSENDSASSA OHNE RAST UND RUH' -- "Zack. Eine Sinfonie" mit Wolfram Koch im Schauspielhaus STUTTGART

Der Allroundschauspieler Wolfram Koch tritt in der schwungvollen Inszenierung von Jakob Fedler als Tausendsassa auf, der immer wieder in viele Rollen schlüpft. Ein großer Schrank ziert die Ausstattung…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE WUCHT -- Bundesjugendorchester im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

Das Bundesjugendorchester (Schirmherrschaft: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier) wird in wenigen Tagen auch in London auftreten. Jetzt hat es in Ludwigsburg Station gemacht. Bei Benjamin Brittens…

DIE AUSGRENZUNG DES EINZELNEN -- Uraufführung "Im Ferienlager" von Olga Bach im Kammertheater STUTTGART

Irrungen und Wirrungen in einem Ferienlager stehen im Mittelpunkt dieses neuen Stücks von Olga Bach, die auch als Juristin in Palermo Rechtsberatung für Geflüchtete macht. Zwischen Hitchcock, Chabrol…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE WILDEN ZWANZIGER -- Konzert des Ballhausorchesters im Kronenzentrum Bietigheim-Bissingen

Das Ballhausorchester wurde 1994 von dem Schauspieler und Sänger Peter Wittmann und dem Pianisten Horst Plössner gegründet. Das Repertoire wurde rasch erweitert und enthält heute auch Komponisten und…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑