Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Der Minusmensch" von Till Müller-Klug, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Der Minusmensch" von Till Müller-Klug, Schauspiel LeipzigUraufführung: "Der...

Uraufführung: "Der Minusmensch" von Till Müller-Klug, Schauspiel Leipzig

Premiere am Sonntag, 2.10. 2016, 20 Uhr | Diskothek. -----

Eine Finanzexpertin möchte ein Kind, ohne noch länger nach einem Partner für die Familiengründung suchen zu müssen. Sie wendet sich an einen Arzt, der sie in die neue Welt der unbegrenzten Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin einführt. Die beiden entdecken die Kapitalisierung des Kinderwunsches als Erfolg versprechendes Geschäftsmodell.

Mit ihrer Firma entwerfen sie eine Zukunft, in der die analoge Zeugung zum Auslaufmodell wird und künstliche Befruchtung totale Kontrolle über das neue Leben ermöglicht. Doch es melden sich auch die ‚Minuskinder‘ zu Wort – die Millionen potentieller Leben in Form von eingefrorenen Eizellen und Spermien. Der Assistent des Arztes besucht sie in ihren Kühltanks und scheint einen eigenen Plan zu verfolgen, gegen das Geschäftsdenken seines Chefs zu arbeiten. Mit allen Ecken und Kanten spielt der Autor Till Müller-Klug heutige Möglichkeitsangebote für private und finanzielle Entscheidungen in seinem Theatertext durch.

Das Stück befragt Phänomene wie Social Egg Freezing und Leihmutterschaft, schneidet Diskurse um Gleichberechtigung und neue Familienkonzepte an und richtet den Blick auf ethische und moralische Fragen rund um das Gebiet der modernen Reproduktionsmedizin.

Als Performer und Theatermacher beschäftigt sich Till Müller-Klug auch in den Arbeiten seines Kollektivs Interrobang mit aktuellen und möglichen zukünftigen Gesellschaftsformen und Wertesystemen. Interrobang realisierte 2015 die Performance „To Like or Not to Like“ in der Residenz des Schauspiel Leipzig, wo am 17. September 2016 auch die neue Produktion „Der Prozess 2.0“ Premiere hat.

Steffen Klewar kehrt mit dieser Regiearbeit an das Schauspiel Leipzig zurück, wo er in der Spielzeit 2013/14 die Uraufführung des Textes von Jörg Albrecht „My love was a ghost“ inszenierte. Im Rahmen des Doppelpass-Projekts der Kulturstiftung des Bundes wird er in der Spielzeit 2017/18 sowie 2018/19 mit seinem Theaterkollektiv copy & waste in Kooperation mit dem Schauspiel Leipzig das Projekt „Ceci n’est pas un HYPE“ realisieren.

Mit: Sophie Hottinger, Michael Pempelforth, Brian Völkner

Regie: Steffen Klewar,

Bühne & Kostüme: Silke Bauer,

Musik: Lenard Gimpel,

Video: Ian Purnell,

Dramaturgie: Katja Herlemann

Weitere Vorstellungen am 12. und 29.10., jeweils 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche