Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DER AUFTRAG von KONRAD KÄSTNER - Theater BielefeldUraufführung: DER AUFTRAG von KONRAD KÄSTNER - Theater BielefeldUraufführung: DER...

Uraufführung: DER AUFTRAG von KONRAD KÄSTNER - Theater Bielefeld

Premiere 26.11.16 / 19:30 Uhr / TAMZWEI. -----

FREI NACH FRIEDRICH DÜRRENMATT. -- Die Reihe FORMATE wird von Konrad Kästners multimedialem Projekt Der Auftrag fortgesetzt, das die Grenzen von Dokumentarfilm und fiktionalem Theater verwischt. Kästner macht sich mit einem Filmteam auf in den Osten der Republik. In einer widersprüchlichen Region zwischen Flüchtlingsheimen, Tagebau, Selbstironie und Angst vor Veränderungen sucht er nach nichts Geringerem als der nackten Wahrheit.

 

Es entsteht ein wildes Roadmovie, ein multimediales Theaterspektakel frei nach der Novelle Der Auftrag – Vom Beobachten des Beobachters der Beobachter von Friedrich Dürrenmatt. Der Text von Dürrenmatt dient dabei als Grundmetapher einer Zeit, »in der der Mensch dem Staat und der Staat dem Menschen fremd geworden ist«.

 

Woher kommt dieses Gefühl, unsere Sicherheit und Kultur, wenn nicht gar unsere ganze Zivilisation, sei bedroht? Entspricht der rote Faden der andauernden Krisen unserer unmittelbaren Lebenswirklichkeit, ist er empfunden, Realität oder journalistisch herbeigezaubert? Sind die Algorithmen der Netzwerke ein Echo unserer Erlebniswünsche? Steuern wir unsere sozialen Cluster oder werden wir manipuliert?

 

Kästner begibt sich in die Untiefen des Populismus, in einen Bereich der Gesellschaft, der sich selbst als unterdrückte, nach Wahrheit suchende Mitte empfindet. Zwischen AfD, PEGIDA, den Identitären,

Reichsbürgern, Entrüsteten und Besorgten taucht er bei seinen Recherchen ein, in eine gar nicht so weit hergeholte Wahrnehmung. Die globalisierte, überfremdete, von Politikern, Medien und Wirtschaftskonglomeraten dominierte Wirklichkeit wird zum Feindbild einer neuen

Bürgerrechtsbewegung, die nach »Alternativen« sucht und diese findet. Im Netz wird jedes Gerücht unabhängig vom Wahrheitswert multipliziert.

 

Es ist von den Fakten nicht mehr einzuholen und geht als empfundene Realität ins soziale Gedächtnis über. Jedes Gerücht, jedes neu zusammengesetzte Bild geht eine unheilige Allianz mit dem

Verschwörungsschauer des Bürgers ein und bildet die Textur der Echoräume, die jeden in seinem Weltbild bespiegeln.

 

Der Abend beginnt als Dokumentarfilm ehe er als bespielter Echoraum nach und nach das wirkliche Bürgerkriegsdeutschland vorführt, das längst Teil eines sich selbst balkanisierenden Europas geworden ist. Doch Rettung naht, es gibt eine neue Bürgerrechtsbewegung und sie wird die Wahrheit ans Licht bringen.

 

Konrad Kästner knüpft mit dieser Arbeit an seinen preisgekrönten Dokumentarfilm Kathedralen an, der ihn in die Innere Mongolei verschlug. War die dort vorgefundene menschenleere, aber voll

funktionsfähige Stadt Ordos noch ein bizarres Beispiel für das Verhältnis von Schein und Sein eines überhitzten Immobilienmarkts, so beschäftigt ihn nun die Wechselwirkung zwischen Medien und dem

Objekt der Berichterstattung. Bei seiner Recherche geht er den Spuren nach, die von den karstigen Landschaften des Ostens quer durch Deutschland bis ins Herz Nordrhein-Westfalens führen, das

überraschenderweise hier, in Bielefeld, im TAMZWEI, zu schlagen scheint. Ein Abend über den Menschen im Zeitalter der Beobachtung.

 

INSZENIERUNG UND STÜCKENTWICKLUNG

Konrad Kästner wurde 1984 in Leipzig geboren und war nach seinem Abitur zunächst als Regiehospitant am Schauspiel Leipzig, anschließend mehrere Jahre in Südafrika als Regieassistent und

Researcher für Werbe- und Dokumentarfilme tätig. Zudem hat er dort bereits eigene Filmprojekte verwirklicht. Von 2005 – 2011 studierte er Regie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam. Bereits während seines Studiums drehte er mehrere preisgekrönte Kurz- und Dokumentarfilme wie ETWAS ich, Japaaan! und giftchen, mit denen er zu zahlreichen nationalen und internationalen Festivals eingeladen wurde. Sein aktueller Dokumentarfilm Kathedralen wurde unter anderem mit dem Max Bresele-Preis für politisch relevanten Film ausgezeichnet und hat sich für den Academy Award 2015 qualifiziert. Des Weiteren arbeitet er regelmäßig als freier Videokünstler für Theaterproduktionen des Hans Otto Theaters Potsdam, des Theaters Bielefeld und der Kammerspiele des Deutschen Theaters Berlin.

 

Inszenierung und Stückentwicklung

Konrad Kästner

Bühne und Kostüme

Mareen Biermann

Dramaturgie

Dariusch Yazdkhasti

 

Mit

Georg Böhm // Florian Denk

 

Die nächsten Vorstellungen

01.12., 08.12.

 

Karten

0521 / 51 54 54

www.theater-bielefeld.de

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑