Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: DEN SCHLÄCHTERN IST KALT oder OHLALAHELVETIA von Katja Brunner - Schauspielhaus ZÜrichUraufführung: DEN SCHLÄCHTERN IST KALT oder OHLALAHELVETIA von Katja Brunner...Uraufführung: DEN...

Uraufführung: DEN SCHLÄCHTERN IST KALT oder OHLALAHELVETIA von Katja Brunner - Schauspielhaus ZÜrich

Premiere: Donnerstag, 10.12.2017, 19.30 Uhr, Pfauen/Kammer

Wer sind wir eigentlich, wo befinden wir uns? Zunächst in einem eleganten Wohnzimmer, aufgehoben in bester Gutbürgerlichkeit, dann auf einem Dorfplatz mit einer alten Frau, die ein Huhn rupft, oder auf einer Kirmes der Spassmaschinen und beheizten Herzen. Ein Mann und drei Frauen unterschiedlicher Generationen befragen die Lage der Nation, die Welt, in der sie leben, und sich selbst, ihren Ort darin.

Wir können uns nicht entkommen. Alles, was wir in uns tragen, ist Geschichte. Unsere eigene, die der anderen und die einer ganzen Generation, geprägt von früheren Generationen. Wir sind Gewordene. Das kollektive Gedächtnis wird da sichtbar, wo die Schuld und das Gewissen zu Hause sind. Wir müssen uns erinnern, denn die Wahrheit ist trügerisch, „eine biegsame Rute“. Und die Zeit verändert die Dinge.

Die Schweizer Autorin Katja Brunner entwirft in ihrem für das Schauspielhaus verfassten Stück ein Panoptikum unserer Zeit: sprachgewaltig, humorvoll und gesellschaftskritisch. 2013 gewann Katja Brunner mit ihrem Debüt „Von den Beinen zu kurz“ den renommierten Mülheimer Dramatikerpreis, im selben Jahr wurde sie in der Kritikerumfrage der Fachzeitschrift „Theater heute“ zur besten Nachwuchsautorin gewählt.

Bereits in der vergangenen Spielzeit inszenierte die junge Regisseurin Barbara Falter einen Text, der im Auftrag des Schauspielhauses Zürich entstanden ist: „Der thermale Widerstand“ von Ferdinand Schmalz, der zu den Mülheimer Theatertagen 2017 eingeladen wurde.
 

  • Regie Barbara Falter
  • BühneDominik Freynschlag
  • Kostüme Noelle Brühwiler
  • Musik Sandro Corbat
  • LichtThomas Adam, Gerhard Patzelt
  • Dramaturgie Gwendolyne Melchinger
     

Mit:
Julia Kreusch, Lisa-Katrina Mayer, Robert Rožić, Vreni Urech
 

Weitere Vorstellungen im Pfauen/Kammer 11./ 13./ 16./ 21./ 29. Dezember, jeweils 19.30 Uhr
Weitere Vorstellungen im Januar und Februar 2018 sind in Planung.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑