Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Cadence Macbeth: The Rise of Prince Lulach" - Oper von Norbert Zehm im Landestheater InnsbruckUraufführung: "Cadence Macbeth: The Rise of Prince Lulach" - Oper von Norbert...Uraufführung: "Cadence...

Uraufführung: "Cadence Macbeth: The Rise of Prince Lulach" - Oper von Norbert Zehm im Landestheater Innsbruck

Premiere 6. November 2010, 20.00 Uhr, Kammerspiele

 

Dass Shakespeare sich in seinen großen Dramen nicht genau an die historischen Tatsachen hielt, ist bekannt. Politische und Dramaturgische Motive spielten dafür eine große Rolle.

In erster Linie mussten die Stücke dem König gefallen, nur dann konnten sie aufgeführt werden, konnte seine Company überleben. Und doch irritiert es, wenn man weiß, dass Shakespeare eine historische Figur einfach komplett unter den Tisch fallen ließ. Denn Macbeths Nachfolger auf dem Schottischen

Thron war nicht Malcolm III., sondern: Lulach, König von 1057-1058, Sohn der Lady Macbeth, vormalige Queen Gruoch, aus ihrer ersten Ehe mit Gille, Than of Maray. Er spielt in Shakespeares Tragödie keine Rolle, wird nicht einmal erwähnt. Nur einmal, am Ende des 1. Akts, spricht Lady

Macbeth indirekt von ihm, wenn sie sagt: … Ich hab gestillt, ich weiß, / Wie weich es stimmt, das Kind zu lieben, das man säugt. Aber was aus diesem Kind wird, ob es noch lebt oder nicht, darüber schweigt sie und damit auch Shakespeare.

 

Die Geschichte Schottlands zeigt nun: Das Kind hat überlebt. Lulach hat Macbeth überlebt. Aber warum ihn der historische Macbeth, der überlieferter Weise nicht zimperlich war im Abschlachten von Menschen, überleben ließ, wissen wir nicht. Wo hat er gelebt? Ist er mit dem Ehepaar Macbeth in einem Haus aufgewachsen?

 

Peter Wolf geht all diesen Fragen in seinem Libretto nach und entspinnt so eine Handlung, die parallel zu Shakespeares berühmter Tragödie verläuft und diese manches Mal auch berührt, dabei aber immer ein zentrales Thema verfolgt: Lulachs unerzähltes Leben auf die Opernbühne zu bringen. Gemeinsam mit dem Komponisten Norbert Zehm umkreist er virtuos dieses Thema und arbeitet heraus, was Shakespeare zwar anklingen ließ, aber nicht weiter verfolgte. Sie zeigen den Kampf des Kindes um Identität in einem Reich aus Kriegen, Mystik und kultischen Orten, kulminierend in einer Verschmelzung aus Musik, Drama, Gälischer Legende und historischer

Handlung, die einen vollkommen neuen Blickwinkel auf das Haus Macbeth eröffnet.

 

Peter Wolf, vielfach ausgezeichneter Autor von über 38 Theaterstücken, Hörspielen und Libretti, schreibt u.a. für die Royal Shakespeare Company und BBC Radio. Seit 1990 arbeitet er regelmäßig mit Norbert Zehm zusammen.

 

Norbert Zehm, geboren in Innsbruck, wo er nach langjährigen Aufenthalten in England jetzt wieder wohnt, ist Pianist, Komponist, Performer und Kunstmaler. Seine Musik wurde in Konzerten und Festivals in ganz Europa aufgeführt. Seit den frühen 80er Jahren arbeitet er zusammen mit Roland Schrettl an audiovisuellen Performances. Die beiden gelten als die Pioniere der Synthese von traditionellen Instrumenten mit elektronischer Musik.

 

Der Schweizer Regisseur und Schauspieler war nach seiner Schauspielausbildung an den Theatern in Frankfurt am Main, Würzburg und Bern fest engagiert. Seit 1999 arbeitet er freiberuflich für Bühne und Fernsehen. 2001 begann seine Tätigkeit im Musiktheater als Regieassistent am Opernhaus Zürich, wo er 2007 die Szenen aus Goethes Faust inszenierte. Es folgte eine Inszenierung von Falstaff mit dem Cleveland Orchester unter Franz Welser-Möst. Seit Januar 2010 ist Andreas Zimmermann Spielleiter am Grand Théâtre de Genève.

 

Libretto von Peter Wolf

In englischer Sprache

 

Musikalische Leitung: Hansjörg Sofka

Kapellmeister und Korrepetitor am TLT

Regie: Andreas Zimmermann

Bühne & Kostüme: Veronika Stemberger

Ausstattungsassistentin am TLT

Videoinstallation: Roland Schrettl

 

Mit:

Macbeth ………………………Andreas Mattersberger

Lady Macbeth ……………… Judith Keller

Wyrd …………………………..Kathrin Walder

Duncan …………………….. Thomas Zisterer

Lulach Cadence ……………. Arno Raunig

Cadence als Kind ……………Solist der Wiltener Sängerknaben

Lady Macduff ……………… Petra Gruber / Ana Paula Queiroz

Drummer Boy ……………..... Lukas Peer

Damenchor des TLT, Tiroler Symphonieorchester Innsbruck

Choreinstudierung: Jan Altmann

 

Weitere Vorstellungen

(Einführung vor jeder Vorstellung – außer Premiere – um 19.30 Uhr im Foyer der Kammerspiele):

November: 12., 27.

Dezember: 2., 10.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑