Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: BOAT PEOPLE. ANTIKE FLÜCHTLINGSDRAMEN IM MITTELMEER - Schauspielhaus GrazUraufführung: BOAT PEOPLE. ANTIKE FLÜCHTLINGSDRAMEN IM MITTELMEER -...Uraufführung: BOAT...

Uraufführung: BOAT PEOPLE. ANTIKE FLÜCHTLINGSDRAMEN IM MITTELMEER - Schauspielhaus Graz

Premiere Sa, 21. Mai 2011, 20:00 auf der Probebühne. -----

 

Die menschlichen Tragödien, die sich an Europas Außengrenzen abspielen, sind Ausgangspunkt einer theatralen Recherche.

 

Die Idee entstand 2009, als die Problematik der europäischen Flüchtlings- und Asylpolitik verstärkt ins Zentrum der medialen Wahrnehmung rückte. BOAT PEOPLE ist der Start von Emergency Entrance, einer großen, vom Schauspielhaus Graz initiierten internationalen Künstler- und Theaterkooperation, die 2012 mit einem Festival in Graz abschließt.

 

Seit 2009, mit den ersten dramatischen Todesfällen auf den Flüchtlingsbooten vor Malta und Lampedusa; ist die Problematik europäischer Flüchtlings- und Sicherheitspolitik ins Zentrum der medialen Wahrnehmung gerückt. Und damit auch die Frage: Was haben wir Bewohner Europäischer Kernländer wie Österreich damit zu tun? Was wissen wir über die Hintergründe dieser wechselnden Migrationsströme? Wovor haben wir Angst? Was können wir tun? Tausende und Abertausende drängen nach Europa. Wir können sie nicht aufhalten. Sie ändern einfach ihre Routen.

 

Vier Schauspieler und die Regisseurin Christine Eder haben sich durch das Material von Schengen-Politik, Fluchtursachen und Schicksalsberichten gearbeitet. Der Abend Boat People zeigt diese doppelte Reise: zwischen Recherche und Realität, Wissen und Wut, Empörung und tiefer Betroffenheit.

 

ZUM PROJEKT

 

Boat People ist ein Beitrag zum internationalen Theaterprojekt Emergency Entrance, das, vom Schauspielhaus Graz initiiert, zwischen Mai 2011 bis Jänner 2012 in sechs Ländern stattfindet.

 

Regie: Christine Eder

Bühne und Kostüme: Monika Rovan

Dramaturgie: Regina Guhl

 

Mit:: Franz Solar, Jan Thümer, Bernhard Dechant, Marion Reiser

 

Vom 26. - 29. Jänner 2012 werden alle Beiträge beim Emergency Entrance-Festival in Graz gezeigt. Die Partnertheater sind:

Griechisches Nationaltheater Athen, Teatro Garibaldi in Palermo, Israelisches Nationaltheater Habima in Tel Aviv, Nationaltheater Prag, Ungarisches Theater in Cluj, Rumänien.

 

Gefördert vom EU KULTUR Programm 2007 – 13. In Zusammenarbeit mit der Union des Théâtres de l´Europe (UTE)

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑