Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung am Stadttheater Bremerhaven: "In meinem Hals steckt eine Weltkugel" von Gerhard MeisterUraufführung am Stadttheater Bremerhaven: "In meinem Hals steckt eine...Uraufführung am...

Uraufführung am Stadttheater Bremerhaven: "In meinem Hals steckt eine Weltkugel" von Gerhard Meister

Premiere 4. Juni, um 19.30 Uhr im Kleinen Haus. -----

 

Die Welt wird immer kleiner, ihre Widersprüche immer unausweichlicher. Denn noch immer leben die einen im Überfluss und die anderen von gar nichts.

 

Und mit Afrika träumt ein ganzer Kontinent vom besseren Leben in Europa. Was aber bedeutet das Gefälle zwischen Arm und Reich und die Migration, die es auslöst, ganz konkret für mich, mein Denken, Fühlen und Handeln? Die Figuren in Gerhard Meisters Stück versuchen den verzweifelt komischen Kraftakt, sich hier und jetzt den Tatsachen ihres Lebens in dieser Welt zu stellen.

 

Gerhard Meister wurde 1967 im Emmental/Schweiz geboren. Im Anschluss an sein Studium der Geschichte und Soziologie an der Universität Bern arbeitete er als Journalist für Berner Zeitungen. 1995 wurde sein erstes Theaterstück uraufgeführt. In der Spielzeit 2003/2004 schrieb Meister als Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg das Stück «Der Entenfreund», das am Theater Osnabrück uraufgeführt wurde. Sein Stück «Fluchtburg» erlebte im Juni 2007 seine Uraufführung am Burgtheater Wien. In der Spielzeit 2008/2009 wurde die Uraufführungsinszenierung seines Stückes «Amerika», für das er den Literaturpreis des Kanton Bern erhielt, an zahlreichen Schweizer Theatern gespielt.

 

Der Schweizer Autor hat im Auftrag des Stadttheaters in Bremerhaven recherchiert und sich von den Themen der Auswandererstadt zu diesem Stück inspirieren lassen. Die Uraufführung eröffnet das interkulturelle Theaterfestival ODYSSEE : HEIMAT, das erstmals vom 4. bis 12. Juni am Stadttheater Bremerhaven stattfindet.

 

Die Regie übernimmt der Schweizer Regisseur und Dramaturg Erik Altorfer. Er arbeitet unter anderem am Schauspielhaus Zürich, am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, am Royal Court Theatre in London und am Staatstheater Braunschweig. Darüber hinaus führt er auch bei Hörspielproduktionen Regie, so auch bereits bei zwei Texten von Gerhard Meister. Erik Altorfer lebt in Zürich.

 

Inszenierung Erik Altorfer

Ausstattung Eva Humburg

Dramaturgie Natalie Driemeyer

 

Mit

Sascha Maria Icks

Isabel Zeumer

Martin Bringmann

Andreas Möckel

 

Termin: 9. Juni, 19.30 Uhr, Kleines Haus

Wiederaufnahme in der nächsten Spielzeit.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑