Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "ABY WARBURG. GESPRÄCHE MIT EINEM NACHTFALTER" Von Gerd Zahner Theater Konstanz URAUFFÜHRUNG: "ABY WARBURG. GESPRÄCHE MIT EINEM NACHTFALTER" Von Gerd Zahner... URAUFFÜHRUNG: "ABY...

URAUFFÜHRUNG: "ABY WARBURG. GESPRÄCHE MIT EINEM NACHTFALTER" Von Gerd Zahner Theater Konstanz

Premiere 21. März 2018, 20 Uhr, SPIELSTÄTTE Kult-X, Kulturzentrum im Schiesser Areal Kreuzlingen

Schizophren lautet die Diagnose, mit der Aby Warburg 1921 in das Asyl Bellevue in Kreuzlingen aufgenommen wird. Das Chaos des ersten Weltkriegs hat den empfindsamen jüdischen Bankierssohn, Kunstwissenschaftler und Buchliebhaber zu psychotischer Verzweiflung gebracht. In seinem Wahn ahnt er die Brutalität des kommenden Regimes voraus. Im Dialog mit Psychiater Ludwig Binswanger und seiner Pflegerin erscheinen Wahn und Wirklichkeit in umgekehrten Verhältnissen. Auf dem Schiesser-Areal in unmittelbarer Nähe der früheren Psychiatrie Bellevue entsteht mit poetischen Bildern die Innensicht einer Persönlichkeit, die Kunst- und Kulturwissenschaft einmalig geprägt hat.

 

"Jude von Geburt, Hamburger im Herzen, im Geiste Florentiner" - ist das Leitmotiv des Gelehrten Aby Warburg (1866-1929), der durch das Studium von Bildern, Büchern und Symbolen den "Leidschatz der Menschheit" heben wollte und der als einer der Begründer der modernen Kulturwissenschaften gilt. Als Kulturhistoriker spannte er einen Bogen von Festen der Renaissance zu Tänzen der amerikanischen Indianer. Nach dem Ersten Weltkrieg verbrachte er Jahre in verschiedenen Heilanstalten. Im Sanatorium Bellevue von Ludwig Binswanger war er von April 1921 bis August 1924, wo er soweit genesen konnte, um danach sein Lebenswerk fortzusetzen: den Ausbau seiner Kulturwissenschaftlichen Bibliothek. Die Protestnote gegen die Leitung von Bellevue weist auf einen zentralen Aspekt seines Werks hin. Keinesfalls will er als Gefangener oder Häftling gelten. Energisch insistiert er, "Patient" zu sein. Er begreift sich als Gelehrter, der trotz seiner Kritik an den Religionen in der jüdischen Tradition steht. Das private Sanatorium Bellevue genoss weltweit hohes Ansehen, aus dem wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Psychiatrie in Wissenschaft und Praxis kamen. Ludwig Binswanger (1881–1966) ist als Begründer der Daseinsanalyse, einer Synthese von Psychoanalyse und Existenzphilosophie, bekannt geworden. Neben Aby Warburg waren zahlreiche Künstler und Wissenschaftler wie der Maler Ernst Ludwig Kirchner, Tänzer Vaslav Nijinsky, Dichter Simon Frank, sowie der Schauspieler und Regisseur Gustaf Gründgens seine Patienten.

Oliver Vorwerk war Schauspieler am Schauspielhaus Bochum, dem Theater des Westens in Berlin, dem Theater Bremen und dem Theater Köln. Er arbeitete u.a. mit den Regisseuren Günter Krämer, Claus Peymann und Werner Schroeter. Ab Anfang der 90er Jahre begann er, zunächst am Staatstheater Mainz, selbst Regie zu führen.  1997 und 1998 wurden seine Produktionen »Die Eroberung des Südpols« von Manfred Karge und »Gärten des Grauens« (UA) von Daniel Call zu den Bayerischen Theatertagen eingeladen und letztere auch mit dem Jurypreis ausgezeichnet. Seit 2010 arbeitet er regelmäßig und erfolgreich am Theater Konstanz. Hier inszenierte er u.a. die Uraufführung von Eva Rottmanns »Die toten Tiere«, sowie in der Spielzeit 2013/14 »Der gestiefelte Kater« nach Ludwig Tieck und Das Spiel ist aus von Sartre. 2014/15 inszenierte er »Christoph Kolumbus oder Die Entdeckung Amerikas« von Walter Hasenclever und Kurt Tucholsky, 2015/2016 »Ritter, Dene, Voss« von Thomas Bernhard. 2015/2016 eröffnete er die Spielzeit am TAK Theater in Liechtenstein mit »Gilgamesh« nach Raoul Schrott.

Gerd Zahner wurde als Autor bekannt u.a. durch seine Theaterstücke „Flüsterstadt“ über die SS-Kaserne in Radolfzell, „Boger“ über den Haupttäter in Auschwitz, der im Singener Gefängnis verstarb, „Garni“ über den Exorzismus an der Grenze zum 21. Jahrhundert, „Ich bin James Joyce, mein Name ist George“ über Joyce’s Sohn, der seine letzten Jahre in der Rosenau in Konstanz verbrachte, „In den Wiesen der Aach“, als der Terrorismus der RAF Singen erreichte, „Abgefahren. Romer.“ Über den Dettinger Kapitän, der mit seinem Faltboot den Atlantik überquerte und nicht zuletzt durch „Grenzüberschreitungen“ -  Geschichten, die sich im Grenzgebiet zur Schweiz abspielten.

REGIE Oliver Vorwerk
AUSSTATTUNG Elena Bulochnikova
DRAMATURGIE Miriam Fehlker

MIT Anny De Silva (Pflegerin); Julian Härtner (Aby Warburg), Georg Melich (Ludwig Binswanger)

Bild: Aby Warburg

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑