Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung von FIGAROS HOCHZEIT (ABER NICHT DIE OPER!) DIE GESCHICHTE EINES REVOLUTIONÄREN FRISEURS - Nach Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte - Landestheater Niederösterreich St. PöltenUraufführung von FIGAROS HOCHZEIT (ABER NICHT DIE OPER!) DIE GESCHICHTE...Uraufführung von ...

Uraufführung von FIGAROS HOCHZEIT (ABER NICHT DIE OPER!) DIE GESCHICHTE EINES REVOLUTIONÄREN FRISEURS - Nach Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte - Landestheater Niederösterreich St. Pölten

Premiere Donnerstag, 30.01.2020 19.30 Uhr

Figaro, der Diener und Friseur des Grafen, liebt Susanna. Auch der Graf begehrt Susanna, aber das darf seine Ehefrau nicht wissen. Marcellina, bei der Figaro Schulden hat, will die Hochzeit platzen lassen und ihn selbst heiraten. Der Page Cherubino schwärmt für alle Frauen. „Figaros Hochzeit“ gehört zu den beliebtesten Opern, aber auch zu den Opern mit den verwickeltsten Librettos: Wer liebt wen? Und warum darf das Liebespaar nicht heiraten? Warum muss sich immer jemand verstecken oder verkleiden? Und was steckt hinter diesem Spiel um Liebe und Täuschung?

 

Copyright: Alexi Pelekanos

Mozarts italienische Oper basiert auf dem französischen Lustspiel „Der tolle Tag“ von PierreAugustin Caron de Beaumarchais aus dem Jahre 1784, ein Stück mit revolutionärem Zündstoff, das scharfe Kritik an den politischen Zuständen im vorrevolutionärenFrankreich übte. Mozart sah darin den geeigneten Stoff für eine Oper über die Abschaffung adeliger Privilegien und die Gleichstellung aller Untertanen.

Gemeinsam mit seinem Schauspiel-Ensemble geht der Regisseur Philipp Moschitz lustvoll auf eine musikalisch-theatrale Entdeckungsreise in die unbekannten Regionen des Mozart’schen Kosmos. Philipp Moschitz hat in der letzten Spielzeit mit seiner Inszenierung der Komödie „Um die Wette“ für Begeisterung bei Publikum und Presse gesorgt und wurde damit zum international renommierten RegieFestival „Radikal Jung“ in München eingeladen.

Figaro Tilman Rose
Susanna Marthe Lola Deutschmann
Graf Michael Scherff
Gräfin Katharina Haindl
Cherobin Andreas Thiele
Marcellina / Antonio Boris Fiala
Inszenierung Philipp Moschitz
Bühne und Kostüme Isabelle Kittnar Musik Boris Fiala

Do, 12.03.2020, 19.30 *
Fr, 31.01.2020, 19.30
Sa, 21.03.2020, 16.00
Sa, 29.02.2020, 19.30 **
Mi, 06.05.2020, 19.30
Mi, 04.03. 2020, 19.00
* Stückeinführung 18.30 ** Publikumsgespräch nach der Vorstellung
Zu Gast an der Bühne Baden Di 19. und Mi 20.05.19, 19.30 *

Landestheater Niederösterreich, Rathausplatz 11, 3100 St. Pölten
Kartenvorverkauf: Kartenbüro St. Pölten/ Rathausplatz 19, 3100 St. Pölten, T 02742 90 80 80 600, F 02742 90 80 83 karten@landestheater.net, www.landestheater.net

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑