Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: Mixed-Reality-Science-Fiction-Oper "Am Ende der Welt" von Nora Krahl - Musiktheater im Revier GelsenkirchenUraufführung: Mixed-Reality-Science-Fiction-Oper "Am Ende der Welt" von Nora...Uraufführung:...

Uraufführung: Mixed-Reality-Science-Fiction-Oper "Am Ende der Welt" von Nora Krahl - Musiktheater im Revier Gelsenkirchen

Premiere Mittwoch, 22. Mai 2024, 18.00 Uhr

Mixed-Reality-Science-Fiction-Mini-Oper-mit-VR-Brille. -- Wir schreiben das Jahr 2032: Zwischenmenschliche Energien haben sich derart verschlechtert, dass die gesamten globalen Energiesysteme zu kippen drohen. In der Uraufführung taumeln die Zuschauenden mit VR-Brillen in dystopischen Zukunftsszenarien dem Ende der Welt entgegen. Dieses Ende beginnt im virtuellen Wohlfühl-Computerspiel.

Copyright: MiR.LAB

Physikerin Kassandra und Soziologin Judith vertreiben sich im Spiel die Zeit, noch unwissend, dass ihre gewohnte Realität kurz vorm Untergang steht. Von Level zu Level machen sich immer mehr Störungen bemerkbar, Missionen wiederholen sich oder brechen ab. Nebenbei warnen neueste Forschungsergebnisse aus der Kernphysik vor dem kurz bevorstehenden Bruch fundamentaler physikalischer Gesetze. Teilchen beschleunigen sich in Endlosschleife, globale Konflikte rauschen im Radio. Kassandra und Judith verlieren die Kontrolle. Was tut man, wenn die Welt zerfällt? RESTART: Man fängt von vorne an ...

    Die erste Opernproduktion des MiR.LAB feiert in einem leerstehenden Großraumbüro am Gelsenkirchener Bahnhofsvorplatz Premiere und ist zudem Teil des Places-Festival 2024 in Kooperation mit mxr-storytelling.

    In deutscher Sprache, für 10 Zuschauer*innen, Dauer: 45 Minuten, nicht Rollstuhlgerecht

    Während der Aufführung tragen alle Gäste eine VR-Brille. Dabei wird die optische Wahrnehmung beeinflusst. Selten können Schwindel oder Kopfschmerzen bei der Nutzung auftreten. Große Sehbrillengestelle passen evtl. nicht unter eine VR-Brille. Tickets für die Veranstaltung können Sie ab dem 30.04. erwerben.
    
   Mitwirkende
        Leitung
        Regie und Komposition
        Nora Krahl
        Bühne und Kostüm
        Amir Baltić
        Text
        Christoph Clausen
        Creative Technology
        Baris Pekcagliyan
        Warja Rybakova
        Technical Artist
        Irina Shutova
        3D Artist
        Alptuğ Çavuş
        Ton
        Kolya Wulf
        Dramaturgie
        Friederike Brendler
        Entwicklung
        XR Unites , HTW Berlin
        Head XR Development
        Leonid Barsht
        Head XR Development
        Laura Magdaleno Amaro
        Digitale Medienproduktion, XR-Development
        Ekaterina Losik
        XR Development
        Manja Wischer
        Projektmanagement XR_Unites
        Maja Stark
        Besetzung
        Sopran
        Lisa Ströckens
        Schauspiel
        Laura Waltz
        Stimme Eisverkäufer
        Giovanni Verga
        Stimme Chef
        Daniel Jeroma
        Radiosprecher
        Maximilian Teschemacher
        Ensembles
        MiR Statisterie

Mi., 22. Mai 202418:00 Uhr
    Mi., 22. Mai 202420:00 Uhr
    Do., 23. Mai 202417:00 Uhr
    Do., 23. Mai 202419:00 Uhr
    Do., 23. Mai 202421:00 Uhr
    Fr., 24. Mai 202415:00 Uhr
    Fr., 24. Mai 202417:00 Uhr
    Fr., 24. Mai 202419:00 Uhr
    Fr., 24. Mai 202421:00 Uhr
    Sa., 25. Mai 202415:00 Uhr
    Sa., 25. Mai 202417:00 Uhr
    Sa., 25. Mai 202419:00 Uhr
    Sa., 25. Mai 202421:00 Uhr
    So., 26. Mai 202415:00 Uhr
    So., 26. Mai 202417:00 Uhr
    So., 26. Mai 202419:00 Uhr
    So., 26. Mai 202421:00 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche