
Fünf Autor:innen suchen in Kurzstücken die österreichische Gegenwart. Diese finden sie nicht nur im Kanzleramt und im Klo unter dem Stephansplatz, sondern auch in einer Tiroler Landgemeinde und auf einer Müllinsel mitten im Pazifik.
Amir Gudarzi beschäftigt sich mit Glaubensbekenntnissen der Häuslfrauen, Gerhild Steinbuch und Thomas Köck spüren politischen Rücktritten nach, Robert Woelfl fragt sich, ob das Schnitzel wirklich zu Österreich gehört, und Lisa Wentz, womit sich Österreich seine großen Töchter verdient hat.
Ihren Fragen nach politischer und institutioneller Verantwortung stellt sich die in Wien lebende Regisseurin Anne Bader gemeinsam mit dem dritten Jahrgang Schauspiel der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien. Gemeinsam widmen sie sich aktuellen Perspektiven auf einen mitteleuropäischen failed state, der mit seinen eigenen Krisen beschäftigt ist. Wie war das nochmal mit dem Rücktritt vom Rücktritt?
Die Texte von Thomas Köck/Gerhild Steinbuch, Lisa Wentz und Robert Woelfl entstanden im Auftrag der WIENER WORTSTAETTEN für das von Bernhard Studlar konzipierte Schreibprojekt Weltsprache Provinz im Rahmen von mea ois wie mia – Gastland Österreich bei der Leipziger Buchmesse 2023. Den Rahmen bilden Auszüge aus dem Stück Häuslfrau, das Feuer steckt im Feuer von Amir Gudarzi.
Schauspiel:
Fabian Cabak,
Paula Carbonell Spörk,
Elias Eisold,
Amrito Geiser,
Samira Kossebau,
Minou M. Baghbani,
Fabia Matuschek,
Laetitia Toursarkissian
Regie:
Anne Bader
Bühne:
Franziska Bornkamm
Kostüme:
Anna Lechner
Musik:
Oskar Mayböck
Dramaturgie:
Marie-Theres Auer
Regieassistenz:
Melina Papoulia
Regiehospitanz:
Veronika Artibilova
Fr, 24. Mai, 20:00 Uhr
Sa, 25. Mai, 20:00 Uhr
Mo, 27. Mai, 20:00 Uhr
Di, 28. Mai, 20:00 Uhr
Fr, 31. Mai, 20:00 Uhr