Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "SPIEL 67 – NOTHING LEFT TO LOSE" von Ute Rauwald, Annalena Maas & Jorien Gradenwitz - ein Special im Hessischen Landestheater MarburgUraufführung: "SPIEL 67 – NOTHING LEFT TO LOSE" von Ute Rauwald, Annalena...Uraufführung: "SPIEL 67...

Uraufführung: "SPIEL 67 – NOTHING LEFT TO LOSE" von Ute Rauwald, Annalena Maas & Jorien Gradenwitz - ein Special im Hessischen Landestheater Marburg

Termine: 13., 14. und 19. April 2024 im Großen Tasch am HLTM

67, das ist das aktuelle Renteneintrittsalter in Deutschland. Alle leben länger, alle sterben später und wer bekommt die Rentenpunkte für die Kinder…? Janis Joplin ruft uns aus einem geliehenen Cabrio irgendwas mit Freiheit zu und wir müssen das alles nochmal überdenken.

 

Copyright: Jan Bosch

Mit Frauen* aus Marburg und Umgebung geht es durch einen Pool an Gedanken, Erfahrungen und Forderungen. "Wir spielen euch das SPIEL 67, das sich zur Aufgabe macht, die Synapsen zwischen Altersarmut und Mutter*schaft neu zu bilden. "Wir sind Mütter*, Töchter*, Schwestern*, jung und alt, kinderlos und doch schon lange Mütter*.  Auf der Bühne können wir unsere Geschichten tauschen, denn was wir zu berichten haben, ist eben so ein kollektives Erlebnis, wie eine einzelne Erfahrung. Wir zeichnen biografische Miniaturen und gesellschaftliche Großformate und wagen einen generationenübergreifenden Dialog."

Der Hauptgewinn: ein Sessel mit Aufstehhilfe, eine Freundin* und das Ende des Patriarchats!

Ein partizipatives Projekt von und mit FEELFORCE, das sind: Ute Rauwald, Annalena Maas, Nadine Wagner und Jorien Gradenwitz

Mit: Rashil Alchahin, Deniz Aytaç, Ayla Arthur, Pat Arthur, Angelika Bieneck, Jorien Gradenwitz, Tina Kuhn, Nelly Langelüddecke, Leah Nieber, Leonie Ramelow, Ute Rauwald, Leoni Schnell, Angela Schönemann, Geli Geelsen, Emma Töppler und Ann Marie Weber.

Eine Produktion des Hessischen Landestheater Marburg in Kooperation mit dem Referat für Gleichstellung, Vielfalt und Antidiskriminierung der Universitätsstadt Marburg.

Von: "FEELFORCE" – Jorien Gradenwitz, Annalena Maas, Ute Rauwald & Nadine Wagner
Musik & Sounddesign: Sanziana Dobrovicescu
Regieassistenz: Henriette Seier
Ausstattungsassistenz: Maja Lindenmayer
Dramaturgieassistenz: Dilara Erdogu
Inspizienz: Henriette Seier, Xenia Strauss
Mit: Rashil Alchahin, Ayla Arthur, Pat Arthur, Deniz Aytaç, Angelika Bieneck, Jorien Gradenwitz, Tina Kuhn, Nelly Langelüddecke, Leah Nieber, Leonie Ramelow, Ute Rauwald, Angela Schönemann, Geli Geelsen, Emma Töppler, Ann Marie Weber

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑