Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Hyäne Fischer – Das totale Musical" von Lydia Haider • Eva Jantschitsch • Marlene Engel - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: "Hyäne Fischer – Das totale Musical" von Lydia Haider • Eva...Uraufführung: "Hyäne...

Uraufführung: "Hyäne Fischer – Das totale Musical" von Lydia Haider • Eva Jantschitsch • Marlene Engel - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere 10. November 2022, 19:30, Große Bühne

Hyäne Fischer – Das totale Musical ist ein Heldinnen-Epos, das ausgehend vom Mythos um den Popstar Hyäne Fischer als letzte Chance für Deutschland den kollektiven Weg ins goldene Matriarchat erzählt. Im totalen Musical treten die wahren Held:innen einer einzig gültigen Kulturgeschichte auf – Lebende und Tote. Heroisch und lächelnd skalpieren sie die Neo-Faschisten, besingen den Weg raus aus gesellschaftlichen Misslagen und formulieren so im 22. Jahrhundert den ersten Klassiker „der neuen Zeit”.

Copyright: Elsa Okazaki

Trotzend dem, der’s finster macht, wehe dem, der Rückschritt schafft.

Im Libretto zum Musical löst Lydia Haider die Misere, in der sich Diskurs und Erzählung befinden, durch Lyrik und Pathos. In den Liedtexten, die sich in der Komposition von Eva Jantschitsch opernhaft in den Vordergrund drängen, schärft Haider ihre bekannte referentielle Ästhetik. Jantschitsch erweitert die musikalischen Linien der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz zwischen elektronischer und Neuer Musik um die für sie typischen großen orchestralen Momente und eine inhaltlich humorvolle Überspitzung. Musikalische Co-Produktion macht Ville Haimala, live umgesetzt von einer sechsköpfigen Band mit den in Berlin lebenden Musiker:innen Borninflamez und Minimal Violence (Ash Luk), den Hornist:innen Mathilde Conley, Sonja Engelhard und Maxine Troglauer und Sara Neidorf am Schlagzeug, begleitet von einem neunköpfigen Chor mit: Derya Atakan, Zuzana Cuker, Josephinex, Giselle Mapp, MissVergnügen, Kinga Ötvös, Yasmin Saleh, Danja Schilling, Carina Schwertner, Christine Seraphin und Linnéa Tullius.

Die Künstlerin Marianne Vlaschits entwirft einen symmetrischen Kosmos für den Wegwurf unserer Zeit und die Modedesignerin Dalia Hassan kreiert Kostüme, die Codes aus Revolution, Mythologie und Popkultur zu einem Bild abseits bestehender Normen dekonstruieren. Unter der Künstlerischen Leitung von Marlene Engel wird das Genre Musical zu einem Format für zeitgenössische Musik und einer Aussicht auf goldene Zeiten.

Als da alles im Abgrund drin,
sintemal die Welt nicht mehr besteht,
wie einmal Bestand gepredigt,
eine Wichse und viel Unheil,
so wir dies nicht anerkennen und begehren auf mit uns’rer Leibung,
mit der zu spaßen nicht einhergeht in diesem Gespiele,
da also zersetzen wir ihnen Urgrund wie Abgrund – und es ist ihnen nicht recht.
Denn siehe wie mächtig uns’re Schar und verachtet doch niemand,
ja sie ist mächtig von Kraft der Geschicht’.

Mit: Kathrin Angerer, Jessyca R. Hauser, Rosa Lembeck, Silvia Rieger, Marie Rosa Tietjen, Katarina Maria Trenk
Chor: Derya Atakan, Zuzana Cuker, MissVergnügen, Josephinex Hansis, Giselle Mapp, Kinga Ötvös, Yasmin Saleh, Danja Schilling, Carina Schwertner, Sera Kalo, Linnéa Tullius
Band: Born in Flamez, Mathilde Conley, Sonja Engelhardt, Ash Luk, Sara Neidorf, Maxine Troglauer

Konzept & Künstlerische Leitung: Marlene Engel
Text: Lydia Haider
Musik & Musikalische Leitung, Additional Lyrics: Eva Jantschitsch
Bühne: Marianne Vlaschits
Kostüme: Dalia Hassan
Kampf-Choreographie: Florentina Holzinger, Linnéa Tullius
Musikvideo Konzept & Regie: Kurdwin Ayub
Musikalische Co-Produktion: Ville Haimala
Chorleitung & Korrepetition: Sir Henry
Licht: Kevin Sock
Dramaturgie: Anna Heesen, Johanna Kobusch
Social Media: Ronja Seifert
Grafische Gestaltung: Esther Räsänen
Computer-Generated Imagery: Stefanie Schwarzwimmer
Animation: Christoph Schmidt

Weitere Vorstellungen:
12., 14. November (19:30),
03., 16., 18., (19:30) und 31. Dezember (18:00)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche