Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: STURM UND DRANG – Geschichte der Deutschen Literatur I - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz BerlinUraufführung: STURM UND DRANG – Geschichte der Deutschen Literatur I -...Uraufführung: STURM UND...

Uraufführung: STURM UND DRANG – Geschichte der Deutschen Literatur I - Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Premiere am 03. Juni 2022, 19:30, Große Bühne

Unter der Überschrift Sturm und Drang beginnt der französische Regisseur Julien Gosselin eine über mehrere Spielzeiten angelegte Inszenierung und entwirft mit den Spieler:innen Hendrik Arnst, Benny Claessens, Rosa Lembeck, Emma Petzet, Victoria Quesnel, Marie Rosa Tietjen und Martin Wuttke eine neu erzählte, vielsprachige Geschichte der deutschen Literatur.

 

Copyright: Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin

Die erste Folge der Serie widmet sich dem deutschen Urpaar der unglücklichen Liebe – Werther und Lotte –, der titelgebenden Epoche und dem Ort, an dem diese Geschichte ihren Ursprung nahm: „Bei uns in Weimar gibt es dergleichen wie weite Wege nicht; unsere Größe beruht im Geistigen“, so heißt es in Lotte in Weimar.

Gosselin beschwört die Geister von einst, nähert sich der deutschen Literaturgeschichte aus zeitlich sowie kulturell großer Distanz und erarbeitet gleichwohl nicht weniger enthusiastisch eine großflächige Collage aus Text, Film und Musik. Die Literatur Goethes und Thomas Manns, in denen sich die Weimarer Klassik in unterschiedlicher Weise spiegelt, wird zum dramatischen Werkzeug, anhand dessen sich die Lücke zur Welt und zur Vergangenheit vielleicht gerade nicht schließen, aber mit einem heutigen Blick neu sehen lässt.

STURM UND DRANG – Geschichte der Deutschen Literatur I

Regie: Julien Gosselin
Bühne: Lisetta Buccellato
Kostüme: Caroline Tavernier
Lichtdesign: Nicolas Joubert
Musik: Guillaume Bachelé, Maxence Vandevelde
Videodesign: Pïerre Martin, Jérémie Bernaert
Videoschnitt: Verena Buttmann
Kamera: Richard Klemm, Gian Suhner

Mit: Hendrik Arnst, Benny Claessens, Rosa Lembeck, Emma Petzet, Victoria Quesnel, Marie Rosa Tietjen und Martin Wuttke

weitere Vorstellungen am 04., 12., 15, und 26. Juni, (19:30) sowie am 02. Juli (19:30).

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP MIT SAUERKRAUT - Konzert "Belonging together" im Opernhaus Stuttgart

Dieses Konzert war als Saison-Auftakt schon etwas Besonderes. Da zeigte doch die Food-Influencerin Diana Scholl raffinierte kulinarische Sauerkraut-Kompositionen vom Superkraut-Festival des…

Von: AlEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑