Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Gastfremden", Schauspiel von Ivna Žic im Theater St. Gallen Uraufführung: "Die Gastfremden", Schauspiel von Ivna Žic im Theater St.... Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Gastfremden", Schauspiel von Ivna Žic im Theater St. Gallen

Premiere Donnerstag, 10. September 2020, 20 Uhr, Lokremise St.Gallen

Stückauftrag des Theaters St.Gallen. Mit Die Gastfremden hat Ivna Žic ein Stück über Migration geschrieben, das über ihre eigene persönliche Geschichte hinaus reicht. Ivna Žic ist 1986 in Zagreb geboren und im Kinderalter mit ihren Eltern nach Zürich gekommen. Ihr Stück ist von eigenen Erfahrungen mit dem Thema Migration genährt, gleichzeitig aber geht es weit über die persönliche Geschichte hinaus. Immer wieder habe sie sich die Frage gestellt, wie lange jemand eigentlich in einem Land Gast bleibe, sagt Ivna Žic: „Mir scheint, dass zu oft der Fokus bei der Ankunft liegt, nicht bei der Dauer, beim tatsächlichen Leben in einem anderen Land.“

Darüber habe sie nachdenken und schreiben wollen. Sie führte in der Folge zahlreiche Gespräche mit unterschiedlichen Generationen und Menschen in der Schweiz.  

In Die Gastfremden erzählt Ivna Žic Geschichten eingewanderter Familien in erster und zweiter Generation, schildert ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Gefühle und Perspektiven. Das Stück geht jedoch nicht auf individuelle Schicksale und die Gründe der Migration ein, sondern beschreibt Migration über die Alltäglichkeiten des Familienlebens. Es gibt keine realen, psychologischen Figuren und fixen Rollenverteilungen, sondern einfach Eltern und Kinder, Innen- und Aussenwelt.

Christina Rast, die am Theater St.Gallen bereits bildgewaltig Matto regiert nach Friedrich Glauser inszeniert hat, setzt das Stück mit ihrer hochmusikalischen und sinnlichen Regiehandschrift in Szene. Als Ausstatterin steht ihr ihre Schwester Franziska Rast zur Seite. Die Musik schrieb Franziska Bruecker, die sie auch selber live auf der Bühne interpretieren wird. Es spielen Birgit Bücker, Tabea Buser, Pascale Pfeuti, Tobias Graupner und Christian Hettkamp vom Schauspielensemble des Theaters St.Gallen.

Mit Die Gastfremden führt das Theater St.Gallen seine Reihe von Stücken mit aktuellen politischen Schweizer Themen von Schweizer Autorinnen und Autoren fort. Es handelt sich nach Das Schweigen der Schweiz, Lugano Paradiso und Verminte Seelen um das vierte Auftragswerk unter der Leitung von Schauspieldirektor Jonas Knecht.

Inszenierung                Christina Rast
Ausstattung                Franziska Rast
Licht                    Rolf Irmer
Musik                    Franziska Bruecker
Dramaturgie                Anja Horst

Besetzung                Birgit Bücker
                    Tabea Buser
                    Tobias Graupner
                    Christian Hettkamp
Pascale Pfeuti
                    Franziska Bruecker (Live-Musik)

Einführungsmatinee
Sonntag, 6. September 2020, 11 Uhr, Lokremise

Vorstellungen
Donnerstag, 10. September 2020, 20 Uhr (Uraufführung)
Samstag, 12. September 2020, 15 Uhr (im Rahmen des LOK-Jubiläums, Eintritt frei)
Mittwoch, 16. September 2020, 20 Uhr
Samstag, 19. September 2020, 20 Uhr
Dienstag, 22. September 2020, 20 Uhr
Donnerstag, 24. September 2020, 20 Uhr
Dienstag, 20. Oktober 2020, 20 Uhr
Samstag, 24. Oktober 2020, 20 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche