Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Die Bakchen – lasst uns tanzen" von Peter Verhelst nach Euripides - Residenztheater MünchenUraufführung: "Die Bakchen – lasst uns tanzen" von Peter Verhelst nach...Uraufführung: "Die...

Uraufführung: "Die Bakchen – lasst uns tanzen" von Peter Verhelst nach Euripides - Residenztheater München

Premiere Fr 15. März 2019, 19:30 Uhr, Cuvilliéstheater

Sein Name eignet sich für einen Unglücklichen: Pentheus, junger Herrscher Thebens. Ein gekränkter Gott, Dionysos, fordert ihn heraus und sinnt auf Rache für den Tod seiner Mutter. Die jungen Anhänger Dionysos‘ tanzen bereits ihm zu Ehren in den Bergen und auch den alten Thebanern juckt das Bein. Bitt’re Schmach für Griechenland, denn nicht zuletzt kämpft Pentheus gegen die Irrationalität des Rausches und für eine neue, bessere Welt des Verstandes. Soweit die Theorie. Egal in welcher der zahlreichen Spielarten Dionysos auftaucht, von Blütenbringer und im Überfluss Lebender über Lärmender und roh Verzehrender bis hin zum Menschenzermalmer, er war immer der Gott, der alle Grenzen negiert.

 


In der Praxis faszinieren Pentheus die Orgien außerhalb der Stadtmauern. Als dort auch seine Mutter Agaue deliriert, verführt ihn Dionysos, sich als Frau zu verkleiden und heimlich begeben sie sich ins Gebirge der Extase —│.

Seit mehr als dreißig Jahren choreographiert und inszeniert Wim Vandekeybus auf der ganzen Welt Aufführungen, die sich zwischen Schauspiel, Tanz, Konzert und Film bewegen. Für "Die Bakchen" bündeln seine Kompagnie "Ultima Vez" und das Residenztheater gemeinsam ihre Kräfte. Der flämische Schriftsteller Peter Verhelst adaptiert den euripideischen Text für die Bühne des Cuvilliés-Theaters. Mit Live-Musik und -Malerei.

Koproduktion des Residenztheater München (DE) mit Ultima Vez (BE)

   Regie + Choreographie Wim Vandekeybus
    Bühne Vincent Glowinski + Wim Vandekeybus
    Kostüme Isabelle Lhoas
    Musik + Komposition Dijf Sanders
    Licht Georgij Belaga + Francis Gahide
    Live-Musik Dijf Sanders
    Live-Malerei Vincent Glowinski
    Dramaturgie Götz Leineweber

mit

    Borna Babić
    René Dumont
    Till Firit
    Zoe Gyssler
    Sylvana Krappatsch
    Horacio Macuacua
    Aymara Parola
    Wolfram Rupperti
    Niklas Wetzel

So 17. Mär 19, 19:00 Uhr
Mi 27. Mär 19, 19:30 Uhr
Fr 29. Mär 19, 20:00 Uhr
Sa 30. Mär 19, 19:30 Uhr

Das Bild zeigt Euripides

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE FUGE ALS KRÖNENDER ABSCHLUSS - "Falstaff" von Verdi in der Staatsoper Stuttgart

In der Inszenierung von Andrea Moses erfährt Giuseppe Verdis letzte Oper "Falstaff" gegen Ende hin eine fulminante Steigerung. Alles konzentriert sich zuletzt auf die rasant musizierte Schlussfuge.…

Von: ALEXANDER WALTHER

LAPTOPS IN LEDERHOSEN - "Jeeps" von Nora Abdel-Maksoud im Schauspiel Stuttgart, Kammertheater

Einen Parforceritt durch die Hölle der Leistungsgesellschaft beschwört Sebastian Kießer in seiner spritzig-witzigen Inszenierung über die Irrungen und Wirrungen eines Stuttgarter Jobcenters. "Jeeps"…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHES FEUERWERK MIT KOCHTOPF - 2. Kammerkonzert "Soiree francaise" im Mozartsaal der Liederhalle STUTTGART

Der Schwerpunkt Frankreich war diesmal beim Kammerkonzert des Staatsorchesters angesagt. Das Littmann Quintett mit Julia Köhl (Flöte), Nadine Bauer (Oboe), Frank Bunselmeyer (Klarinette), Christina…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE LIEBE SCHLÄGT EIN WIE EIN BLITZ - Stuttgarter Ballett mit "Romeo und Julia"

In der Choreographie von John Cranko und mit dem Bühnenbild und den Kostümen von Jürgen Rose hinterlässt diese Produktion aus dem Jahre 1962 immer noch einen tiefen Eindruck beim Publikum. Hohe…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑