Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
URAUFFÜHRUNG: "Antigone-Tribunal" von Leo Dick nach dem Stück Die drei Leben der Antigone von Slavoj Žižek - Staatsoper Stuttgart URAUFFÜHRUNG: "Antigone-Tribunal" von Leo Dick nach dem Stück Die drei... URAUFFÜHRUNG:...

URAUFFÜHRUNG: "Antigone-Tribunal" von Leo Dick nach dem Stück Die drei Leben der Antigone von Slavoj Žižek - Staatsoper Stuttgart

Premiere Samstag, 09. März 2019, 19 Uhr im JOiN

Anders als Sophokles bieten Slavoj Žižeks Theaterstück und Leo Dicks Musiktheater dem Publikum alternative Ausgänge des Stückes an: Dreimal wird der Widerstand Antigones gegen jede staatspolitische Vernunft zu einem anderen Ende geführt, das jeweils gleichberechtigt neben den beiden anderen Enden stehen bleibt: „Wir sind nur Schatten. Vor euch breiten wir drei verschiedene Schicksale aus. Ihr habt die Wahl, auf eigene Gefahr müsst ihr sie treffen. Niemand kann euch dabei helfen. Ihr seid allein.“

JOiN, die „Junge Oper im Nord“, öffnet erstmals seine Türen für die erste Uraufführung der Spielzeit: Antigone-Tribunal nach Slavoj Žižeks Die drei Leben der Antigone in der Fassung von Blanka Rádóczy und Leo Dick. Mit der Uraufführung dieser Kammeroper erweitert das JOiN die Vielfalt seines künstlerischen Repertoires, das neben Produktionen für Kinder und Jugendliche nun erstmals auch eine Inszenierung für erwachsenes Publikum umfasst. Christopher Schmitz, Solorepetitor der Staatsoper Stuttgart, dirigiert das kammermusikalisch besetzte Ensemble der sieben Musiker*innen aus dem Staatsorchester Stuttgart. Die Regisseurin und Bühnenbildnerin Blanka Rádóczy verantwortet bei dieser Neuproduktion Regie und Raum. Slavoj Žižeks Werk Die drei Leben der Antigone ist das bislang einzige Theaterstück des Gegenwartsphilosophen. Das JOiN wird es erstmals auf die Bühne bringen.

Carina Schmieger aus dem Internationalen Opernstudio der Staatsoper Stuttgart debütiert in der Titelpartie. An ihrer Seite singt der koreanische Bass David Kang die Rolle des Kreon. Ida Ränzlöv, ebenfalls Mitglied des Opernstudios, singt alternierend mit Deborah Saffery Haimon / Teiresias. Das Herzstück der Produktion bildet jedoch ein eigens für diese Uraufführung gecasteter Chor der Bürger*innen mit 20 Menschen zwischen 15 und 76 Jahren: Mit ihm beleuchtet das Produktionsteam Fragen nach dem Erhalt, der Veränderung, der Auflösung oder der Neuschaffung politischer Ordnung, die sich angesichts der unsicheren Zukunft Europas immer drängender stellen. Als rauer musikalischer und akustischer Gegenpart zum hochvirtuosen Gesang der Solist*innen repräsentieren die Chorist*innen jedoch nicht nur „das Volk“, welches das Geschehen auf der Bühne kommentiert; vielmehr werden sie selbst zu Akteuren, indem sie gleichsam als Botschafter*innen der Produktion in die Stadt hinein fungieren. Nach jeder Aufführung stehen sie für Gespräche mit dem Publikum bereit.

Über das JOiN
Die Staatsoper Stuttgart gehört seit der Gründung der Jungen Oper Stuttgart 1997 zu den wichtigsten Akteuren der Kulturvermittlung in der internationalen Opernlandschaft. Als eigenständige Institution unter dem Dach der Staatsoper Stuttgart hat die Junge Oper Stuttgart mit zahlreichen Uraufführungen zur Entwicklung des Musiktheater-Repertoires für junges Publikum wesentlich beigetragen und bei der Entwicklung von Musik-Vermittlungskonzepten Maßstäbe gesetzt.

Diesen Weg wird die Staatsoper Stuttgart fortsetzen und die Junge Oper weiter entwickeln. Die Junge Oper bezog zu Beginn dieser Spielzeit mit dem Nord eine eigene Spielstätte, aus der sich ihr neuer Name ableitet: JOiN ist das Akronym von „Junge Oper im Nord“, versteht sich inzwischen aber zugleich als Einladung und als Aufforderung für Menschen jeglichen Alters zum Mitmachen. Das JOiN ist im gleichen Haus beheimatet wie das Probenzentrum der Staatsoper Stuttgart. Somit ist das JOiN nicht nur Schnittstelle von jungem Publikum zur „Großen Oper“, sondern auch Begegnungs- und Aktionsort aller Altersstufen und Künste.

Libretto nach dem Stück Die drei Leben der Antigone von Slavoj Žižek
Fassung von Blanka Rádóczy und Leo Dick
Ein Auftragswerk des JOiN für Erwachsene

Musikalische Leitung Christopher Schmitz
Regie und Bühne Blanka Rádóczy
Kostüme Andrea Simeon
Dramaturgie Christoph Sökler

Antigone Carina Schmieger
Kreon David Kang
Haimon / Teiresias Ida Ränzlöv / Deborah Saffery

Chor der Bürger*innen

Musiker*innen des Staatsorchesters Stuttgart

Weitere Vorstellungen
10. / 12. / 14. / 16. / 19. / 20. /
22. / 23. / 26. / 28. / 29. / 30. / 31. März 2019

Karten
Online: www.staatsoper-stuttgart.de
Telefonisch: +49 711 20 20 90, Mo bis Fr 10 bis 20 Uhr, Samstag 10 bis 18 Uhr
An der Theaterkasse: Königstraße 1D (Theaterpassage), 70173 Stuttgart, Montag bis Freitag 10 bis 19 Uhr, Samstag 10 bis 14 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 20 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche