Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Uraufführung: "Unsere Elf" - Eine etwas andere Nationalhymne von Tuğsal Moğul und Maren Zimmermann Uraufführung: "Unsere Elf" - Eine etwas andere Nationalhymne von Tuğsal Moğul...Uraufführung: "Unsere...

Uraufführung: "Unsere Elf" - Eine etwas andere Nationalhymne von Tuğsal Moğul und Maren Zimmermann

Premiere Mi, 08.05.2024 | 19:30 Uhr, Schauspielhaus, Einführung 18:45 Uhr

Kaum ein Sport ist so stark aufgeladen wie der Fußball. Fast alle Menschen haben eine Meinung dazu: Sie lieben Fußball, sie hassen Fußball, Fußball ist der Mittelpunkt der Wochenendgestaltung oder wird mit Verachtung gestraft. Fußball kann Menschen verbinden und mitreißen. In diesem Jahr, in dem die Europameisterschaft der Männer in Deutschland stattfindet, ist es daher naheliegend, sich auch im Theater mit dem Sport auseinanderzusetzen.

Copyright: Katrin Ribbe

Zunächst war da das komplizierte Verhältnis der Deutschen zu „ihren“ Nationalspielerinnen und -spielern. Wer spielt für die Mannschaft und welche Wünsche, Projektionen und Zuschreibungen vereinen sich auf diesen Menschen? Wessen Nationalmannschaft ist das überhaupt, und wer darf Fan sein? Tuğsal Moğul und Maren Zimmermann wollten schon lange ein Theaterprojekt über Fußball machen. Oder ist es ein Fußballprojekt im Theater?

Aus einer einjährigen Reise des Teams durch die Bundesrepublik sind Texte entstanden, die einen Einblick ermöglichen in diese mitreißende und doch ebenso widersprüchliche Welt des Profifußballs. Es werden die ganz großen Fußballmomente thematisiert, wie der Gewinn der Weltmeisterschaft in Brasilien 2014. Aber genauso werden weiter zurückliegende Episoden beleuchtet, z.B. das Spiel der westdeutschen Nationalmannschaft gegen die der DDR 1974 und wie unterschiedlich die jeweils Beteiligten dieses wahrgenommen haben. Fußball ist nicht unpolitisch, Fußball ist immer auch ein Spiegel unserer Gesellschaft und des aktuellen Zeitgeschehens. Das bedeutet ein kritisches Hinterfragen, was vor allem Rassismus und Sexismus in Teilen des aktiven Sports, aber auch innerhalb der Fangemeinschaft, angeht. Was für Fans würden wir gerne sein, und in was für einem Land wollen wir leben? Aus besonderen Momenten der deutschen Fußballgeschichte und -gegenwart, mit viel Musik und Klapping, entsteht auf der Bühne die Utopie einer Fangemeinschaft: unsere Elf.

Interviewt wurden für dieses Stück: Lothar Kurbjuweit, Rainer Bonhof, Erwin Kostedde, Andreas Thom, Felix Magath, Eduard Geyer, Oliver Neuville, Merle Frohms, Christoph Kramer, Deniz Aytekin, Katrin Müller-Hohenstein und Silvia Neid.

Regie Tuğsal Moğul
Bühne und Kostüme Vanessa Maria Sgarra
Musik Tobias Schwencke
Choreographer Feras Shaheen
Dramaturgie Vanessa Hartmann, Maren Zimmermann

Florence Adjidome,
Philippe Goos,
Max Koch,
Helene Krüger,
Viktoria Miknevich,
Yasmin Mowafek,
Tom Scherer,
Hajo Tuschy

Live-Musik Tobias Schwencke, Mikaîl Ezîz, Melanie Streitmatter, Roz Macdonald

Di, 14.05.2024 | 19:30 Uhr
Einführung 18:45 Uhr
Mi, 29.05.2024 | 19:30 Uhr
Einführung 18:45 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche