Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
TSCHECHOWS KIRSCHGARTEN - Schauspiel nach Anton Tschechow - Luzerner Theater •TSCHECHOWS KIRSCHGARTEN - Schauspiel nach Anton Tschechow - Luzerner Theater •TSCHECHOWS KIRSCHGARTEN...

TSCHECHOWS KIRSCHGARTEN - Schauspiel nach Anton Tschechow - Luzerner Theater •

PREMIERE: Samstag, 12. Oktober 2013, 19.30 Uhr. -----

Ljubow Andrejewna Ranjewskaja kehrt nach längerem Aufenthalt in Paris auf ihr hochverschuldetes Landgut nach Russland zurück. Einzige Möglichkeit, den drohenden Ruin abzuwenden, wäre der Verkauf des jahrhundertealten Kirschgartens, der abgeholzt, parzelliert und als Bauland ausgeschrieben werden könnte.

Unfähig, sich den ökonomischen Zwängen der Gegenwart anzupassen, bleibt die Ranjewskaja der Vergangenheit verhaftet und sieht ihrem schleichenden Bankrott tatenlos entgegen. Der Kaufmann Lopachin, Sohn eines ehemaligen Leibeigenen, erwirbt schliesslich Gut und Kirschgarten.

 

Tschechows 1904 uraufgeführte Komödie «Der Kirschgarten» thematisiert auf vielschichtige Weise die gesellschaftlichen Umbrüche, denen das Bürgertum ausgesetzt ist. Im Mittelpunkt steht die Gutsbesitzerin Ranjewskaja, die sich der schleichenden Ökonomisierung aller Lebensbereiche verweigert. Inwiefern kann man sagen, Ranjewskaja steht für uns alle?

 

In jedem von uns steckt etwas, was auch Ranjewskaja bewegt. Sich neuen Gegebenheiten anzupassen, ist für jeden mit Chancen und Risiken versehen. Das individuelle Leben und die gesellschaftlichen Zusammenhänge verändern sich stets, von Tag zu Tag. Wer sich an diesen Wandel leichter anpassen kann, verschafft sich ein besseres Leben, breitere Möglichkeiten des eigenen Werdegangs. Wer das nicht schafft, katapultiert sich leicht ins Abseits. Aber es gibt noch einen anderen Aspekt, den ich sehr wichtig finde. Wir sind den Umwälzungen nicht zwangsläufig hilflos ausgeliefert, sondern die Art und Weise, wie wir damit umgehen, verschafft uns eine gewisse Autonomie. In konkreten Situationen kann man das Opfer sein, aber man kann auch zum Schöpfer seines eigenen Lebens werden. Nicht immer, aber oftmals geht es auch um eine individuelle Wahl: Ist man vorbereitet oder nicht und welche Konsequenzen zieht man für das eigene Leben?

 

Der Kaufmann Lopachin, Sohn eines ehemaligen Leibeigenen, der schliesslich den Kirschgarten erwirbt, ist der Vertreter einer neuen, aufstrebenden Schicht. Würden Sie sagen, er ist der Bote einer neuen Zeit?Leute wie Lopachin sind immer die Boten einer neuen Zeit. Aber wie definiert man die Zukunft, was wird sie bringen, Besseres oder Schlimmeres? Und wo wird man selber seinen Platz finden? Das sind die Fragen, auf die jeder von uns eigene Antworten finden muss. Lopachin verkörpert eine neue Energie, er ist ein Aufsteiger, aber es gibt etwas Paradoxes in seinem Benehmen und seinen Taten. Fast alles, was er tut, ist von dem Wunsch bestimmt, den anderen möglichst ähnlich zu werden. Er strebt nach Neuem und möchte gleichzeitig so sein wie die alte Elite.

 

Das Luzerner Theater kooperiert zu Beginn der Spielzeit mit dem schweizweiten Festival CULTURESCAPES, das den Kulturaustausch zwischen der Schweiz und anderen Ländern fördert. Passend zum diesjährigen Festival-Schwerpunkt Balkan 2013 wirft ein serbisches Inszenierungsteam mit Schauspielern des Luzerner Ensembles und serbischen Akteuren einen heutigen Blick auf Anton Tschechows «Kirschgarten». Der Regisseur Predrag Štrbac widerspiegelt auf vielschichtige Weise gesellschaftliche Umbrüche. Predrag Štrbac, 1970 geboren, gehört zu den innovativsten und bekanntesten Regisseuren Serbiens. Seit 1998 arbeitet er an wichtigen Theatern der Region und ist unter anderem Hausregisseur am Serbischen Nationaltheater Novi Sad.

 

Deutsch von Angela Schanelec nach einer Übersetzung von Arina Nestieva

 

Predrag Štrbac (Inszenierung), Vesna Popović (Bühne), Dragica Laušević (Kostüme), Stefan Paul Goetsch (Musik), Cecilia de Madrazo Abad (Choreografie), Peter Weiss (Licht), Marija Karaklajić (Künstlerische Mitarbeit), Carolin Losch (Dramaturgie)

 

BESETZUNG

Sonja Damjanović, Jörg Dathe, Milan Kovačević, Juliane Lang, Bettina Riebesel, Horst Warning, Samuel Zumbühl

PRODUKTIONSTEAM

 

Alle Vorstellungen

12.10. | 17.10. | 20.10. | 27.10. | 30.10. | 2.11. | 8.11. | 14.11. | 20.11. | 22.11. | 24.11. | 30.11.2013

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑