Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Trauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist totTrauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist totTrauer um einen...

Trauer um einen besonderen Ensemblespieler: Gerd Kunath ist tot

Das BERLINER ENSEMBLE trauert um den wunderbaren und unverwechselbaren Schauspieler Gerd Kunath. Geboren am 14. Juni 1930 in Herzberg am Harz, ist er am Samstag, den 11. Februar 2017, im Alter von 86 Jahren in Düsseldorf gestorben.

Nach Anfangsjahren in verschiedenen Theatern von Wiesbaden über Düsseldorf, Dortmund bis Chur, wurde er 1969 von Werner Düggelin ans Basler Theater engagiert, wo er unter anderem die Uraufführung von Dieter Fortes „Martin Luther & Thomas Münzer oder die Einführung der Buchhaltung“ (Regie: Kosta Spaic) spielte. Seit 1975 Engagements in den Theatern Stuttgart, Bochum und Wien in der Direktion von Claus Peymann und Hermann Beil. Daneben spielte er in Hamburg, Köln, Frankfurt und bei den Salzburger Festspielen und immer wieder auch in Film und Fernsehen. Seit 1999/2000 ist er Ensemblemitglied des BE.

Hier war er in über 30 Rollen bei Regisseuren wie George Tabori, Leander Haußmann, Luc Bondy, Robert Wilson und Claus Peymann zu sehen. Seine letzte Rolle war Der Bonze in Brechts „Der gute Mensch von Sezuan“, Regie: Leander Haußmann.

Seine energisch vorwärtstreibende Kraft, seine scharf zupackende Art und seine feinsinnig komödiantische Intelligenz des Spiels, zeichneten Gerd Kunath als Schauspieler und Kollege aus und machen ihn unvergessen.

Am Freitag, 13. Januar 2017, stand Gerd Kunath als Herr Gabor in Wedekinds „Frühlings Erwachen“ zum letzten Mal auf der Bühne des BE.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 7 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche