Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
THEY CALL ME JECKISCH - Ein dokumentarisches Theaterprojekt im Theater HeidelbergTHEY CALL ME JECKISCH - Ein dokumentarisches Theaterprojekt im Theater...THEY CALL ME JECKISCH -...

THEY CALL ME JECKISCH - Ein dokumentarisches Theaterprojekt im Theater Heidelberg

Premiere: 21.1., 20.00, zwinger1

 

Mit THEY CALL ME JECKISCH findet die erste Premiere der Theaterpartnerschaft FAMILIENBANDE zwischen Tel Aviv und Heidelberg statt.

Im August 09 haben die Heidelberger Schauspieler Ute Baggeröhr und Frank

Wiegard, Regisseurin Nina Gühlstorff und Dramaturgin Nina Steinhilber die Koffer gepackt und sind nach Tel Aviv geflogen, um dort einen Theatersommer lang für das Projekt zu recherchieren.

 

Zusammen mit den beiden israelischen Schauspielern Hadas Kalderon und Michael Hanegbi hat das Team sich auf die Spuren der „Jeckes“ begeben und Familienangehörige dreier Generationen besucht, die eines miteinander und auch mit uns verbindet: Sie haben Wurzeln in Deutschland. Ziel der Reise

war es, durch sehr persönliche Geschichten und aus einer besonderen Perspektive, mehr über das deutsch-israelische Verhältnis heute zu erfahren.

 

Ausgehend von der Generation der Enkel, fanden in der Stadt und im Kibbuz, in Büros, Cafés und privaten Wohnzimmern fast fünfzig Gespräche statt. Es sind berührende, witzige, mutige und überraschende Berichte von einem Leben zwischen zwei Welten: Von Großeltern, die die Sprache ihrer Enkel nicht sprechen. Von der Ankunft in der Fremde und den Schwierigkeiten sich in einer neuen Umgebung zurechtzufinden. Von Wüstensand, Vorurteilen, kulturellen Gegensätzen und deutscher Erziehung. Von Heimweh und verschütteter Erinnerung. Von den inneren Widerständen, in ein Land zu

reisen, aus dem die Großeltern fliehen mussten und dem Stolz auf eine Kultur, die auch die Enkel geprägt hat. Von Schweigen, Wut und Hoffnung. Vom Blick zurück – und nach vorn in die ungewisse Zukunft einer vielleicht nie wirklich „normalen Beziehung“.

 

Regie Nina Gühlstorff,

Raum Noa Tsaushu & Asaf Koriat,

Dramaturgie Nina Steinhilber,

Produktionsleitung Jenny Flügge,

Künstlerische Beratung & Ausstattung Sebastian Hannak

 

Mit Ute Baggeröhr, Hadas Kalderon, Michael Hanegbi, Frank Wiegard

Premiere: 21.1., 20.00, ca. 1 ½ Std., zwinger1

 

weitere Vorstellungen: 23. & 24.1. und 29.4. (voraussichtlich)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑