Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theaterakademie der RuhrTriennaleTheaterakademie der RuhrTriennaleTheaterakademie der...

Theaterakademie der RuhrTriennale

In der Bochumer Jahrhunderthalle entsteht ein Hörsaal für Kinder.

„Ich möchte gerne Regisseur werden.“ So wie der neunjährige Paul haben sich bereits viele Kinder für die erste Theater­akademie der RuhrTriennale beworben. Es wurde gemalt, gebastelt und sogar ein ganzes Stück geschrieben. Wer angenommen wird, bekommt ein Studienbuch und wird zu sieben Vorlesungen (zwischen dem 28. August und dem 18. Sep­­tember) in die Bochumer Jahrhunderthalle eingeladen. Dafür konstruieren Ausstattungsleiter Joachim Janner und sein Team seit dieser Woche einen eigenen Hörsaal. Im Mittelpunkt der u-förmigen Hörsaalreihen wird auf einem Podium als zentrales Requisit eine Theaterkiste stehen, die gleichzeitig als Redner­pult dient.

Die Theaterakademie für Kinder ist ein bislang einzigartiges Projekt auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendförderung. Als Professoren sind renommierte Theatermacher wie Amélie Niermeyer, Peter Turrini, Heide Kastler, Karl-Ernst Herrmann, Sunnyi Melles oder Kuno Schlegelmilch ein­geladen. Ihre Vorlesungen sind eine Mischung aus Erfahrungs­bericht, Gespräch und Performance, die sich den Schauplätzen, Ideen und Akteuren des Theaters widmen. In Geschichten und Beispielen wollen sie Kinder und Jugend­liche auf das Theater neugierig machen: auf seine historischen Wurzeln, seine Ausdrucks­formen und seine Betriebsgeheimnisse.

 

Im 1. Semester orientieren sich die Vorlesungen an Fragen zu den Grundlagen des Theaters. Wie entsteht ein Theaterstück? Muss man Schauspielern denn wirklich alles sagen? Warum darf ein Kostüm nicht immer schön sein? Die Theaterakademie richtet sich an Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren und ist eine Koproduktion der Jungen Triennale mit der Universität Hildesheim.

 

Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 10. August. Das gesamte Vorlesungs­verzeichnis sowie das Bewerbungsformular findet man auf www.ruhrtriennale.de.

 

Weitere Informationen unter: Junge Triennale, Cathrin Rose , Tel.: 0209-167-1747, E-Mail: c.rose@kulturruhr.com

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FEINE DYNAMISCHE STEIGERUNGEN - "Des Knaben Wunderhorn" mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie im Neuen Schloss Stuttgart

Marie Seidler (Mezzosopran), Christoph Pohl (Bariton) und Marcelo Amaral (Klavier) gestalteten diesen eindrucksvollen Liederabend unter dem Motto "Des Knaben Wunderhorn" im Neuen Schloss. Zu Beginn…

Von: ALEXANDER WALTHER

BUNTES FLIMMERN UNTERM STERNENHIMMEL - "La Fest" in der Staatsoper Stuttgart

In der Regie und Choreografie von Eric Gauthier (Bühne: Susanne Gschwender; Kostüme: Gudrun Schretzmeier) geht es zurück in die Barockzeit. Die Geschichte einer alten Frau wird hier erzählt, deren…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWISCHEN HIMMEL UND HOLZWÄNDEN - Ruß - eine Geschichte von Aschenputtel" mit dem Staatsballett Karlsruhe im Forum am Schlosspark Ludwigsburg

In einem faszinierenden Bühnenbild aus Förderkörben, Holzwänden, Wolken und geheimnisvollen Lampions inszeniert die talentierte Choreographin Bridget Breiner hier diese "Aschenputtel"-Geschichte als…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZWEI STARKE FRAUEN IM ZENTRUM - "Jenufa" von Leos Janacek konzertant in der Staatsoper STUTTGART

"Ihre Ziehtochter" ("Jeri pastorkyna") nach dem Drama von Gabriela Preissova heisst der Titel von Leos Janaceks berühmtester Oper. Zwei Frauen stehen hier im Zentrum des Geschehens. Jenufa wächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

ENTWICKLUNG ZUR HUMANITÄT - Gastspiel "Der erste Mensch" nach Albert Camus mit Joachim Krol im Schauspielhaus STUTTGART

Der Schauspieler Joachim Krol rezitiert bei diesem besonderen Gastspiel Passagen aus dem Roman "Der erste Mensch" des französisch-algerischen Literaturnobelpreisträgers Albert Camus, der am 4. Januar…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑