Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater RambaZamba Berlin: "Philoktet" (nach Sophokles)Theater RambaZamba Berlin: "Philoktet" (nach Sophokles)Theater RambaZamba...

Theater RambaZamba Berlin: "Philoktet" (nach Sophokles)

Premiere im Berliner Ensemble (Probebühne): 18. Juni 2014 um 19 Uhr

Premiere im Theater RambaZamba Berlin: 3. Juli 2014 um 19 Uhr. -----

Die inklusive Mischung des Ensembles radikalisiert Sophokles Stück. Themen wie Ausgrenzung oder die Reduzierung auf körperliche wie geistige Defizite kennen die RambaZamba Schauspieler aus eigener Erfahrung.

 

 

Die Frage, wann ein Mensch für die Gesellschaft nützlich ist und welche Folgen eine einseitige Betrachtung dieser Fragestellung für die Gesellschaft haben kann, gewinnt dadurch an Brisanz. Ihre Ambivalenz zeigt sich anhand der Figur des jungen Kriegers Neoptolemos, der von Odysseus zur Lüge gezwungen, zwischen pragmatischer Haltung und Mitleid gegenüber dem Exilierten schwankt. Jonas Sippel, der jüngste RambaZamba Neuzugang, spielt diesen Krieger als Kindersoldaten, dessen Annäherung an den vereinsamten Philoktet ein Kampf um den Neugewinn von Vertrauen und zugleich ein Kampf mit den eigenen Dämonen ist.

 

Dem eigentlichen Philoktet-Stück stellt Regisseur Jacob Höhne ein Vorspiel voran, das die Taten des Herakles und zugleich die mythologischen Hintergründe der Geschichte erzählt. Bevor die menschlichen und gesellschaftlichen Wunden einer Ausgrenzung sichtbar werden, blickt die Inszenierung ironisch heiter zurück auf eine Zeit, in der es noch Superhelden gab.

 

Für ihre neue Produktion laden sich die Schauspieler des Theaters RambaZamba Berlin ungewöhnliche Gäste ein. Neben den RambaZamba Profis Nele Winkler, Moritz Höhne, Juliana Götze, Sven Normann, Jonas Sippel und Mario Gaulke stehen zwei sogenannte „normale“ Schauspieler auf der Bühne – Sebastian Brandes und Tobias Rott. Doch Zuordnungen wie „normal“ und „behindert“ unterläuft Gastregisseur Jacob Höhne von Beginn an, indem er die Rolle des Krüppels „Philoktet“ von Tobias Rott spielen lässt und nicht von einem der RambaZamba Schauspieler. Die Rolle des listigen und brutal agierenden Odysseus verkörpert Sven Normann, der im Rollstuhl sitzt und bereits in zahlreichen RambaZamba Inszenierungen zu sehen war.

 

Mit „Philoktet“ ist zum ersten Mal eine Inszenierung des Regisseurs Jacob Höhne in Berlin zu sehen. Höhne studiert Regie am Mozarteum in Salzburg und erhielt 2011 für seine Arbeit im Rahmen des Projekts „Salzburg. Erkundungen der Wirklichkeit“ den Salzburg Preis des Kulturfonds. Für die Inszenierung „Philoktet“ arbeitet er mit dem Musiker und Komponisten Leo Solter, der Choreografin Sofia Papanikandrou und dem Dramaturgen Hans Nadolny zusammen. „

 

Philoktet (nach Sophokles)

aus dem Altgriechischen von Dietrich Ebener

 

Regie: Jacob Höhne,

Musik: Leo Solter,

 

Darsteller: Sebastian Brandes, Mario Gaulke, Juliana Götze, Moritz Höhne, Sven Normann, Tobias Rott, Jonas Sippel, Nele Winkler, Bühne: Angelika Dubufé, Kostüme/Maske: Beatrix Brandler, Choreografie: Sofia Papanikandrou, Dramaturgie: Hans Nadolny.

 

Weitere Vorstellungen im Berliner Ensemble: 19. und 20. Juni 2014 um 19 Uhr

Weitere Vorstellungen: 5. und 6. Juli 2014 um 19 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑