Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater RambaZamba Berlin: "Cabaret de Paris" Theater RambaZamba Berlin: "Cabaret de Paris" Theater RambaZamba...

Theater RambaZamba Berlin: "Cabaret de Paris"

Premiere am 21.3. 2014 um 19 Uhr, Theater RambaZamba in der Kulturbrauerei Berlin. -----

Das Theater RambaZamba blickt mit einer neuen Revue auf die Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts. In dem kleinen Cabaret Les fleurs du mal treffen sich allabendlich Künstler, Exzentriker und andere Nachtgestalten:

Jaques drischt sonderliche Skalen in die Tastatur seines Pianos. Die Damen des Balletts beginnen zu tuscheln, wenn „der Engländer“ den Raum betritt und Elaines vorgetäuschte Ohnmacht kann nur durch einen Geldschein aus Jeans Hand verhindert werden. Als plötzlich die Schließung des Cabarets droht, sind die Künstler geschockt. Wie und wo sollen sie ihre Kunst produzieren? Da keiner von ihnen daran denkt aufzuhören, beginnen sie mit ersten rhythmischen Improvisationen. Allmählich entfaltet sich die transformierende Kraft der Kunst und gespannt fiebern alle dem einen magischen Moment entgegen, wenn die grüne Fee zu tanzen beginnt. Eine Revue über die wunderbare Leichtigkeit der Belle Époque.

 

Regisseur Kay Langstengel und Musikerin Enya Hutter setzen mit „Cabaret de Paris“ ihre Zusammenarbeit fort. Das Duo schreibt die Texte eigens für die Schauspieler, alle Lieder der Revue sind selbst komponiert. Ausgestattet mit den wunderbaren Kostümen von Beatrix Brandler betrachten die Darsteller von Theater RambaZamba eine vergangene Zeit mit ihrem eigenen unverwechselbaren Blick und erproben auf experimentelle Weise die Bedingungen künstlerischer Produktion.

Darsteller: Christian Behrend, Dorothee Blum, Heiko Fechner, Dirk Grunwald, Sven Hakenes, Gabi Helmdach, Martin Kilwing, Sebastian Kuhnt, Ulrike Lührs, Tobias Kreßmann, Dirk Nadler, Peter Ruiz-Neumann, Sven Normann, Sascha Perthel, Hieu Pham, Sophie Schöffler, Grit Wagner. Team Regie und Musik: Kay Langstengel und Enya Hutter, Bühnenbild: Angelika Dubufe; Maske / Kostüm: Beatrix Brandler.

 

Termine im März: 22.3., 24.3. und 25.3. um 19 Uhr

Termine im April: 24.4., 25.4., 26.4. um 19 Uhr und 28.4.2014 um 12 Uhr.

Ort: Theater RambaZamba in der Kulturbrauerei Berlin

 

Kontakt Karten / Infos:

Tel: 030 - 440 490 44/45 oder unter Fax: 030 - 43 73 57 43, Mail: info@theater-rambazamba.org

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑