Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Pforzheim, Uraufführung: „Wonder“ – zweiteiliger Tanzabend von Gil Kerer Theater Pforzheim, Uraufführung: „Wonder“ – zweiteiliger Tanzabend von Gil...Theater Pforzheim,...

Theater Pforzheim, Uraufführung: „Wonder“ – zweiteiliger Tanzabend von Gil Kerer

Premiere am Freitag, den 12. Juli 2024 um 19.30 Uhr im Großen Haus

Wann haben Sie das letzte Mal ein Wunder erlebt, und wie können wir ihm begegnen? Wird es an uns herangetragen, entdecken wir es zufällig oder zeigt es sich direkt so stark, dass wir es nicht umgehen können? Erkennen wir es als ein solches, als etwas Geheimnisvolles, das uns anzieht? Vielleicht versuchen wir es sogar auszublenden oder wollen es finden, aber es wird sich nicht zeigen. Vielleicht begeben wir uns absichtlich dorthin und ziehen enttäuscht von dannen. Ein Wunder könnte uns verunsichern und in Zweifel führen. Werden die Zweifel uns neugierig machen oder eher unsere Ängste wecken?

Copyright: Leon Bernhofer

Ein Wunder, das kann sowohl etwas gebautes sein als auch das Erleben. Es kann sich in sehr kleinen Dingen oder Begegnungen zeigen und zu etwas werden, das die Dimensionen unserer Vorstellungskraft übersteigt. Wunder eröffnen unbekannte Erfahrungsräume, die uns auf unerwartete Weise bewegen und in denen wir Kräfte erkennen, die wir in dieser Form bisher nicht spüren konnten.

Mit „Wonder“ kommt der israelische Choreograf Gil Kerer in die Stadt zurück, nachdem er 2022 mit „Another Land“ einen fulminanten Auftakt am Theater Pforzheim feiern konnte. Aus dem Englischen übersetzt bedeutet der Titel „Wunder“ als auch „gespannt sein“ oder „sich Gedanken machen“. Die englische Übersetzung öffnet den Bedeutungsraum, indem sie auf den ersten Blick in zwei entgegengesetzte Richtungen verweist: über das Staunen und dem Zweifeln in Unsicherheit. „Wonder“ fasst in einem Wort zusammen, das auseinander zu erstreben scheint und doch in enormer Spannkraft parallel besteht bleibt.

Gil Kerer nimmt uns mit in Welten des Wunder(ns) - aufgespannt zwischen Räumen des Staunens und des Zweifelns, in denen sowohl Unsicherheit und Verwunderung als auch Neugierde ihren Platz erhalten und sich entfalten können.

Die Musik von „Wonder“ ist in der Zusammenarbeit mit der Klangkünstlerin Johanna Bramli und dem Sounddesigner Ed Chivers entstanden. Bramli setzt sich in ihrer künstlerischen Arbeit insbesondere mit Sinneswahrnehmungen, Räumlichkeit und Publikumsinteraktionen auseinander. Chivers widmet sich aktuell in seiner musikalischen Praxis Experimenten mit elektromagnetischen Feldern.

Die ausgebildete Innenarchitektin und Bühnen- und Kostümbildnerin Nora Johanna Gromer hat die Ausstattung von „Wonder“ konzipiert. Gromer arbeitet für Oper, Schauspiel und Tanz an Häusern wie dem Theater Regensburg, der Staatsoper Hannover und der Oper Frankfurt.

Tänzer:innen Mitchell Aldridge, Ellinor Berglund, Emilia Fridholm, Sophie Hauenherm, Sara Scarella, Mattia Antonio Serio, Christian Senatore, Eleonora Pennacchini, Benedict Redlin

Inszenierung und Choreografie Gil Kerer
Bühne und Kostüm Nora Johanna Gromer
Dramaturgie Anna Mohrdiek
Choreografische Assistenz Mar Rodríguez Valverde
Video Leon Bernhofer
MUSIK JOHANNA BRAMLI UND ED CHIVERS

Weitere Vorstellungen am 12. und 26. Juli 2024.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche