Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Magdeburg: Ballettabend »Der Zauberladen« / »Petruschka«Theater Magdeburg: Ballettabend »Der Zauberladen« / »Petruschka«Theater Magdeburg:...

Theater Magdeburg: Ballettabend »Der Zauberladen« / »Petruschka«

Premiere 15. 2. 2020, 19.30 Uhr im Opernhaus

Sowohl bei »Der Zauberladen« (Musik von Ottorino Respighi) als auch in Igor Strawinskys Ballett »Petruschka« steht das Schicksal von Puppen im Vordergrund. Während die eine Geschichte die Liebenden zueinander führt, zerstört die Liebe in der anderen ein Leben.

Für Chefchoreograf Gonzalo Galguera erfüllt sich mit dem Ballett-Doppelabend ein großer Wunsch. Schon lange träumte er davon, Strawinskys »Petruschka« zu choreografieren. Als Ergänzung für das nur etwa 35 Minuten lange Stück entschied sich Gonzalo Galguera gemeinsam mit GMD Anna Skryleva für »Der Zauberladen« von Ottorino Respighi. Letzteres wird in Magdeburg den Abend eröffnen.

Uraufgeführt wurde »Der Zauberladen« 1919 von den Ballets Russes. Komponist Ottorino Respighi bearbeitete unbekannte Klavierstücke von Gioachino Rossini für das Ballett. Die Inspiration dazu gab »Die Puppenfee« von Joseph Bayer. Im Mittelpunkt der Geschichte steht das Schicksal zweier Puppen, die verkauft werden sollen. Sie sind das neueste Produkt des Ladenbesitzers und dadurch besonders begehrt. Letztendlich schaffen sie es, bestärkt durch ihre Liebe zueinander, dem Verkauf zu entkommen. Die Magdeburger Inszenierung fokussiert auf das Begehren und den schnellen Konsum der Masse. Getanzt wird das Puppenpaar von Solotänzer Rodrigo Aryam und der kubanischen Gasttänzerin Lissi Baez.

Ein solch glückliches Ende bleibt den Puppen in Igor Strawinskys »Petruschka« verwehrt. Drei Puppen müssen unter ihrem Besitzer, einem Zauberer, ihren Dienst leisten. Sie werden von ihm auf einem Jahrmarkt vorgeführt. Einer von ihnen, Petruschka (Nikolay Korypaev, Mihael Belilov), verliebt sich in eine Ballerina (Anastasia Gavrilenkova). Doch diese erwidert die Liebe nicht und so nimmt die Geschichte einen tragischen Verlauf. Zwischen »Der Feuervogel« und »Le Sacre du Printemps« entstanden, gilt »Petruschka« sowohl musikalisch als auch choreografisch als Meisterwerk seiner Gattung.

Ausstattungsleiterin Christiane Hercher hat für beide Ballette höchst unterschiedliche Bühnenbilder entworfen. Die Puppen bewegen sich in »Der Zauberladen« in einem schlichten Bild, das mit vielen verspiegelten Wänden viel Raum für Fantasie lässt. Die Ausstattung zeichnet sich durch einen besonderen Kontrast aus: Die einheitliche Kleidung der Konsumenten (Kostüme: Stephan Stanisic) steht den beiden Puppen gegenüber, die glitzernd im Laden stehen. Bild und Kostüme sind in »Petruschka« bunter. Christiane Hercher hat sich dafür von der bildenden Kunst des Expressionismus inspirieren lassen.

URAUFFÜHRUNG
Der Zauberladen / Petruschka
Zwei Ballette von Gonzalo Galguera
Musik von Ottorino Respighi (nach Rossini) und Igor Strawinsky
Musikalische Leitung Anna Skryleva
Choreografie / Regie Gonzalo Galguera
Bühne Christiane Hercher
Kostüme Stephan Stanisic
Dramaturgie Hannes Föst

Mit
Ballett Magdeburg
Magdeburgische Philharmonie

Weitere Vorstellungen
So. 23. 2. / So. 1. 3. / So. 8. 3. / So. 29. 3

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche