Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Heidelberg: "8 ½ mit 9 Gesichtern" - Uraufführung des Filmklassikers FELLINIS 8 ½ Theater Heidelberg: "8 ½ mit 9 Gesichtern" - Uraufführung des Filmklassikers...Theater Heidelberg: "8 ½...

Theater Heidelberg: "8 ½ mit 9 Gesichtern" - Uraufführung des Filmklassikers FELLINIS 8 ½

Premiere am 01.10., 20.00, THEATERKINO

 

Ein entscheidungsschwacher Mann in der Schaffenskrise, viele schöne Frauen, eine Filmproduktion, die nicht vorankommt, lange Nächte und gute Musik... 9 Schauspieler spielen 30 Rollen und Live-Musik und nähern sich dabei einem der ganz großen Filmklassiker des letzten Jahrhunderts:

Federico Fellinis 1963 entstandenes Meisterwerk „8 ½“ ist ein Film über das Filmemachen selbst und eröffnet programmatisch die Filmspielzeit im neuen Heidelberger THEATERKINO, dem ehemaligen Schlosskino auf der Hauptstraße 42.

 

Wo vorher Filmhelden auf der großen Leinwand flimmerten, stehen jetzt leibhaftige Schauspieler auf der Bühne und spielen – Filmklassiker. Der neue Spielort für das Heidelberger Schauspiel heißt auch deshalb THEATERKINO, weil eine ganze Spielzeit lang die Klassiker der Filmgeschichte auf dem Spielplan stehen, mit dem Schwerpunkt auf dem Autorenkinos der 60er Jahre. Berühmte Stoffe von Fellini, Fassbinder oder Godard sind die Vorlagen für fünf Theateradaptionen, die alle auch Uraufführungen sind. Sie nehmen die Erzählweisen und moderne Mythen der Filmgeschichte auf, die aus unserer heutigen Kultur nicht mehr wegzudenken sind.

 

FELLINIS 8 ½ wirft einen schonungslos offenen Blick hinter die Kulissen und in das Herz eines kreativen Schaffensprozesses und beschäftigt sich dabei mit so grundsätzlichen Themen wie Liebe, Treue, Alter, Lügen und Freiheit. Ein Mann – der Filmregisseur Guido Anselmi, gespielt von Lajos Talamonti – wird dabei zum Auslöser und Dreh- und Angelpunkt einer Fülle von großen und kleinen Krisen der Menschen in seinem Leben. Ob es sein ältester Mitarbeiter, seine Hauptdarstellerin, die Ehefrau oder sein ältester Freund ist – sie alle reiben sich an ihm und seinem Schweigen und verfolgen ihn mit ihren Erwartungen. Und Guido entzieht sich, hält hin und belügt alle um sich herum so lange es geht. Aber die Lage spitzt sich zu: ein Befreiungsschlag muss her.

 

Der Film spielt virtuos mit den verschiedenen Ebenen aus Traum, Erinnerung und Gegenwart und bietet so reichlich Spielmaterial für die Schauspieler. Die assoziative Schwarz-Weiß-Bühne von Jürgen Höth, die eleganten Kostüme Katharina Krommingas und das Video von Jens Dreske unterstützen eine offene, persönliche und sehr direkte Auseinandersetzung mit dem „großen Vorbild“ des Films, die auch das Publikum mit einbezieht. Die Fragen des Films werden auf der Bühne neu gestellt: Bin ich auf dem richtigen Weg? Bin ich glücklich? Mache ich andere Menschen glücklich? Hat mein Tun einen Sinn und eine Berechtigung? Wer zeigt mir den Weg, wenn ich in der Krise stecke? Die Heidelberger Schauspieler und Regisseur Dariusch Yazdkhasti begeben sich in die verschiedenen Zustände einer menschlichen Krise und setzen das Mosaik einer einzigen Persönlichkeit zusammen: Federico Fellini. Ich ist viele.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑