Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Freiburg: ICH, CYBORG!?Theater Freiburg: ICH, CYBORG!?Theater Freiburg: ICH,...

Theater Freiburg: ICH, CYBORG!?

Premiere SONNTAG, 1.11.2009, 17 Uhr, Großes Haus - Hinterbühne

Optimierung des menschlichen Gehirns II:

Theatrale Zukunftsrecherche mit Schauspielern und Jugendlichen

Machen uns die aktuellen Neurotechnologien zu Cyborgs, zu leistungsstarken Mensch-Maschine-Mischwesen, zu neuartigen Nicht-mehr-Menschen?

Diese Frage stellen sich Freiburger Schüler, Regisseure, Wissenschaftler und Philosophen mehrere Monate lang in dem vom Theater Freiburg angelegten Projekt »Optimierung des menschlichen Gehirns«. Im Anschluss an den sehr erfolgreichen Kongress »Pimp your brain«, der im April 2009 stattfand, übernahm Hans-Werner Kroesinger die künstlerische Leitung des Projekts und entwickelt nun mit seinem Team einen Abend über das Cyborgsein, über das Wünschenswerte und Erschreckende der Selbsttechnisierung. Gemeinsam mit drei SchauspielerInnen und 15 der am Gesamtprojekt beteiligten SchülerInnen führt er die behandelten Fragen und Problemstränge weiter:

Inwiefern ist der Cyborg ein realistisches Szenario unserer Zukunft? Was sind die Konsequenzen? Wird der alte Menschheitstraum der körperli-chen, charakterlichen und moralischen Selbstperfektionie-rung im Cyborg realisiert? – Wenn in dieser Inszenierung erzählt wird, wie der Cyborg denken, handeln, leiden und empfinden soll und kann, dann findet damit eine Verständigung über die zentralen Aspekte des Menschseins statt, eine Verständigung über die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen.

Regie: Hans-Werner Kroesinger / Bühne & Kostüme: Valerie von Stillfried / Musik: Da-niel Dorsch / Video: Victor Morales / Dramaturgie: Carolin Hochleichter, Dr. Oliver Müller

Mit: Uta Krause, Nicola Schößler; Frank Albrecht, Daniel Dorsch, Victor Morales

Schülerinnen & Schüler: Eleonora Dutton, Isabella Kammerer, Tea Patsuria, Marie-Louise Reineke, Stephanie Ringwald, Sarah Strohmaier, Laura Trautmann, Isabella Waizinger, Lui-sa Wirth;Philip Flögel, Florian Karner, Marlon Ketterer, Mathias Linder, Carsten Plas-berg, Benjamin Reich

Als Auftakt findet von 11 – 14 Uhr ein Thementag mit Vorträ-gen und einer Diskussionsrunde über die Realität und Zukunft der Cyborgisierung, über die Verschmelzung von Mensch und Technik statt, u.a. mit dem Zukunftsforscher Dr. Karlheinz Steinmüller, dem Technikphilosophen Prof. Dr. Dr. Mathias Gutmann, dem Autor Jörg Albrecht, dem Regisseur Hans-Werner Kroesinger und dem Dramaturgen Josef Mackert. Die Moderation übernimmt Dr. Oliver Müller vom Freiburger Institut für E-thik und Geschichte der Medizin.

Die nächsten Vorstellungen: 8.11., 15 und 18 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche