Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Essen: Theater mit VR-Brille zuhause erleben - Schauspiel Essen startet am 6. Mai 360°-Aufführung von „Der Reichsbürger“ Theater Essen: Theater mit VR-Brille zuhause erleben - Schauspiel Essen...Theater Essen: Theater...

Theater Essen: Theater mit VR-Brille zuhause erleben - Schauspiel Essen startet am 6. Mai 360°-Aufführung von „Der Reichsbürger“

Ab Donnerstag, 6. Mai 2021

Auf das Live-Erlebnis einer Aufführung in einem Theater muss das Publikum seit vielen Monaten verzichten. So begibt sich das Schauspiel Essen nun erstmals in die Welt der virtuellen Realität und ermöglicht Zuschauerinnen und Zuschauern in Essen via Virtual-Reality-Brille Theater hautnah zuhause zu erleben. Als erstes Projekt hat das Team um Intendant Christian Tombeil Thomas Krupas erfolgreiche Inszenierung „Der Reichsbürger“ ausgewählt. Sie wurde an die Erfordernisse der 360°-Perspektive angepasst und um ein in Deutschland derzeit einmaliges räumliches Ambisonic-Klangerlebnis erweitert. So ist aus der Theaterinszenierung, die in der Spielzeit 2019/2020 in der Box Premiere feierte, ein ganz eigenständiger Virtual-Reality-Film entstanden.

Copyright: Martin Kaufhold

Ab Donnerstag, 6. Mai können sich Essener Bürgerinnen und Bürger das immersive Theatererlebnis, bei dem sie regelrecht in die Bühnenwelt eintauchen können, im Stadtgebiet von Essen nach Hause liefern lassen und damit auch in Zeiten eingeschränkter Bewegungsfreiheit so nah dran sein wie niemals zuvor. „Als Zuschauender steckt man mitten im Geschehen und es mutet so an, als würde Schauspieler Stefan Diekmann nur für einen selbst spielen“, erläutert Christian Tombeil das VR-Erlebnis.

In dem Stück von Konstantin und Annalena Küspert geht es um sogenannte „Reichsbürger“. Zu ihrem Credo gehört, dass sie die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland nicht anerkennen, denn ihrem Geschichtsverständnis nach ist die Besatzung Deutschlands nie beendet worden und die Bundesrepublik ausschließlich ein Konstrukt der Alliierten. Für Reichsbürger besteht somit das Deutsche Reich fort. – Grund genug für sie, sich aus dem Gesellschaftsvertrag zurückzuziehen, dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland die Legitimation abzusprechen und zu glauben, dass sie die Exekutive selbst in die bewaffnete Hand nehmen können.

Die Autoren beleuchten die Psyche eines „Reichsbürgers“, der weit davon entfernt ist, wie ein aggressiver Verschwörungsfanatiker daherzukommen, und nähern sich dabei ebenso bissig wie aufklärerisch diesem irritierenden gesellschaftlichen Phänomen.

Für Regie und Bühne sowohl der Inszenierung als auch des Films zeichnet Thomas Krupa verantwortlich, die Musik wurde von Hannes Strobl komponiert und produziert. Es spielt Stefan Diekmann. 360°-Videoaufzeichnung und Postproduktion: Tobias Bieseke, Set-Ton und Video: Adrian Kareev, Spatial Audio Postproduction: Thomas Koch, Lichtdesign: Christian Sierau, Dramaturgie: Vera Ring, Produktions- und Ausstattungsleitung: Friederike Külpmann, Technische Koordination VR-Equipment: Markus Hesse

Das 360°-Theatererlebnis zuhause können Interessentinnen und Interessenten aus Essen im Webshop der Theater und Philharmonie Essen buchen. Nach der Buchung wird die bestellte VR-Brille inklusive abspielbereitem Film „Der Reichsbürger (360°)“ im Stadtgebiet von Essen durch den Kurierdienst STADTBOTE zwischen 18 und 19 Uhr nach Hause geliefert und ein paar Stunden später auch wieder abgeholt. „Es soll in der Anwendung sehr einfach sein. Die gelieferte VR-Brille und die Kopfhörer müssen die Zuschauerinnen und Zuschauer nur aufsetzen und schon geht’s los“, verspricht Christian Tombeil. Die Auslieferung der VR-Brillen erfolgt nach hygienischen Standards.

Buchungen für die VR-Vorstellungen „Der Reichsbürger (360°)“ im Mai können ab Montag, 3. Mai vorgenommen werden. Premiere ist am 6. Mai.

Kosten für eine Buchung inkl. Lieferung und Abholung der VR-Brille (ausschließlich) im Stadtraum von Essen: € 25,00.

Mehr Infos, Vorstellungstermine und Buchungen unter www.schauspiel-essen.de.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche