Drei Klassiker von Shakespeare, drei Uraufführungen hat das Theater Chur
angekündigt. Aus dispositionellen Gründen kan 7% HAMLET nicht gezeigt werden. Dafür kommen zwei brandneue Produktionen ERLEIDE MEINE INSPIRATION, ein Abend über Politik und Showbiz, der auf dem Macbeth-Abend DIE GESELLSCHAFT DES BÖSEN aufbaut und der Monolog WARUM GOTT AFRIKA VERLASSEN HAT.
Das Duo Gintersdorfer / Klaßen lassen in OTHELLO – C’EST QUI und DIE
GESELLSCHAFT DES BÖSEN (MACBETH) Shakespeare, den Klassiker
europäischer Theaterliteratur auf Afrika treffen, genauer gesagt auf die
Elfenbeinküste und den Tänzer, Sänger und Choreographen Franck Edmond Yao.
Ausgangspunkt war mit OTHELLO der berühmtesten Schwarze der europäischen Theatergeschichte. Franck Edmond Yao fragte zurück «C’est qui?», denn in Afrika ist Othello unbekannt. Daraus entspinnt sich eine spielerische, tänzerische Begegnung zweier Kulturen zwischen Franck Edmond Yao und Cornelia Dörr, die Entdeckung von Gemeinsamkeiten und Trennendem – bis das Spiel aufhört, ein Spiel zu sein.
DIE GESELLSCHAFT DES BÖSEN (MACBETH) verdichtet sich – scheinbar auf Umwegen improvisierend – zu einer präzisen, interkulturellen Auseinandersetzung um die Grundthemen des Stücks: Blutig errungene politische Macht im Verbund mit Hexenglauben sind in der heutigen Lebenswirklichkeit der Elfenbeinküste noch verankert und ermöglichen den Darstellern einen direkten Umgang mit Szenen, die bei aller Aktualität auch ins 16. Jahrhundert zurückverweisen.
ERLEIDE MEINE INSPIRATION baut auf den Themen von Macbeth auf. Basierend auf Recherchen in Abidjan, wo DJs, Politiker und Propheten als die
eigentlichen Gewinner der bürgerkriegsähnlichen Krise tagtäglich ihre Inspiration zu Markte tragen und wo die multimedialen Spektakel der Pfingstkirchen anderen Kultureinrichtungen längst den Rang abgelaufen haben, betreten hybride Showgötter die Bühne. Ihr provokanter Auftrittsstil steht im Einklang mit der Straßenkompetenz und Wehrhaftigkeit der vor allem jungen Bevölkerung. Sie können die Energieströme des Publikums in jede Richtung lenken: ins Amüsement, in die religiöse Bekehrung oder in die politische Radikalisierung, die sich auf der Straße entlädt.
Den Abschluss bildet der neue Monolog von Gotta Depri WARUM GOTT AFRIKA
VERLASSEN HAT (POURQUOI DIEU A QUITTER L'AFRIQUE). Hier geht es um Klischees über Afrika, von Afrikanern über sich selbst: «Alles, was es umsonst gibt, respektiert der Schwarze nicht. Er nimmt es und kennt kein Ende in seiner Gier. Charles Taylor und die zukünftigen Charles Taylors schlafen gut. Der Schwarze hat keine Gewissensbisse und kein Mitleid, und er denkt
erst nach, wenn es zu spät ist. Ein Schwarzer hat einen Wunsch frei, er kann haben, was immer er möchte. Die einzige Bedingung zur Erfüllung seines Wunsches ist, dass sein Nachbar das Doppelte dessen bekommt, was er sich gewünscht hat. Er denkt lange nach und sagt: Stich mir ein Auge aus.»
Gotta Depri, Tänzer und Performer aus der Elfenbeinküste, erzählt Dinge, die
Schwarze über Schwarze sagen. Ein Schwarzer, der sich in seinem eigenen Spiegel ansieht, ist sein Monolog, sagt er. Der Schauspieler Hauke Heumann übersetzt ihn vom Französischen ins Deutsche.
Alle Vorstellungen sind in Deutsch und Französisch, das live ins Deutsche übersetzt wird. Am Sonntag, dem 21. November werden OTHELLO – C’EST QUI, DIE GESELLSCHAFT DES BÖSEN (MACBETH) und der Monolog WARUM GOTT AFRIKA VERLASSEN HAT als MARATHON um 16Uhr, 18Uhr und neu um 20Uhr gezeigt.
GINTERSDORFER/KLASSEN
Seit 2005 arbeiten die Regisseurin Monika Gintersdorfer und der Bildende Künstler Knut Klassen zusammen mit dem ivorischen Choreographen Franck Edmond Yao an Inszenierungs-, Video- und Ausstellungsprojekten und haben mit ihren Arbeiten u.a. den IMPULSE-PREIS 2009 und in diesem Jahr den GEORGE TABORINACHWUCHSPREIS gewonnen. Ihre Arbeiten sind sowohl auf Theater- wie auch Tanzfestivals zu sehen.
OTHELLO – C’EST QUI
Regie: Monika Gintersdorfer
Ausstattung: Knut Klaßen
Mit: Cornelia Dörr, Franck Edmond Yao
Koproduktion: Gintersdorfer / Klaßen mit Kampnagel Hamburg und Forum Freies Theater Düsseldorf
Vorstellungsbeginn:
Do 18. November, 20 Uhr
Einführung: 19.30Uhr im Seitenfoyer
Marathon: So 21. November, 16 Uhr
Dauer: ca. 80 Min.
Preise: 42.– / 21.– ermässigt
Preise Marathon: CHF 84.– / 42.– ermässigt (für alle drei Vorstellungen)
DIE GESELLSCHAFT DES BÖSEN (MACBETH)
Regie: Monika Gintersdorfer
Ausstattung: Knut Klaßen
Mit: Gotta Depri, Hauke Heumann, Melissa Logan, Franck Edmond Yao
Produktion: Gintersdorfer / Klassen in Zusammenarbeit mit dem Theater Aachen
Vorstellungsbeginn: Fr 19. November, 20 Uhr
Einführung: 19.30Uhr im Seitenfoyer
Marathon: So 21. November, 18 Uhr
Dauer: ca. 70 Min.
Preise: 42.– / 21.– ermässigt
Preise Marathon: CHF 84.– / 42.– ermässigt (für alle 3 Vorstellungen)
ERLEIDE MEINE INSPIRATION
Regie: Monika Gintersdorfer
Ausstattung: Knut Klassen
Mit: Gotta Depri, Melissa Logan, Hauke Heumann, Franck Edmond Yao
Produktion: Gintersdorfer/Klaßen mit FFT Düsseldorf, Kampnagel Hamburg,
Pumpenhaus Münster, Ringlokschuppen Mülheim, WUK in Wien
Vorstellungsbeginn: Sa 20. November, 20 Uhr
Einführung: 19.30Uhr im Seitenfoyer
Dauer: ca. 70 Min.
Preise: 42.– / 21.– ermässigt
WARUM GOTT AFRIKA VERLASSEN HAT
(POURQUOI DIEU A QUITTER L'AFRIQUE)
Regie / Text: Monika Gintersdorfer
Ausstattung: Knut Klassen
Performance / Text: Gotta Depri
Übersetzung: Hauke Heumann
Produktion: Gintersdorfer/Klaßen und Theaterdiscounter, Berlin
Vorstellungsbeginn: Marathon: So 21. November, 20 Uhr
Dauer: ca. 50 Min.
Preise: 38.– / 19.– ermässigt
Preise Marathon: CHF 84.– / 42.– ermässigt (für alle 3 Vorstellungen)