Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bremen: „Eugen Onegin“ - Tatjana Gürbaca inszeniert in Bremen den zweiten Teil des Tschaikowsky-Zyklus’ Theater Bremen: „Eugen Onegin“ - Tatjana Gürbaca inszeniert in Bremen den... Theater Bremen: „Eugen...

Theater Bremen: „Eugen Onegin“ - Tatjana Gürbaca inszeniert in Bremen den zweiten Teil des Tschaikowsky-Zyklus’

Mit „Eugen Onegin“ hat am 15. November 2009 um 18 Uhr im Theater am Goetheplatz eine Oper Premiere, die der Komponist Peter I. Tschaikowsky als „Lyrische Szenen“ bezeichnete. Tschaikowskys Ziel war es, neue Formen für die Oper zu finden. Mit Tatjana Gürbaca nimmt sich jetzt eine Regisseurin der Inszenierung an, die auf lebendiges und aktuelles Musiktheater setzt.

Tschaikowsky verwendet für seine Vertonung Elemente russischer Volksmusik und verzichtet bewusst auf allzu komplizierte Harmonien. Die Handlung beruht auf einem Versroman von Alexander Puschkin. Die junge Tatjana verliebt sich in Eugen Onegin, er aber nicht in sie. Diese so häufige Ausgangssituation wird bei „Eugen Onegin“ zum Motiv des Scheiterns – sowohl der Liebe, als auch der Charaktere. Ins Zentrum stellt Tatjana Gürbaca hierbei die Figur der Tatjana.

Obwohl „Eugen Onegin“ die meistgespielte Oper Tschaikowskys ist, liegt die letzte Vorstellung in Bremen schon 15 Jahre zurück. Unter der Regie von Karoline Grube feierte „Eugen Onegin“ in der Spielzeit 1994/95 zum letzten Mal am Theater Bremen Premiere. Auch die bisher letzte Premiere einer Tschaikowsky-Oper ist mit „Pique Dame“ 2001 schon einige Jahre her. In Kooperation mit der Vlaamse Opera Antwerpen kann das Theater Bremen jetzt aber mit einer Besonderheit diesbezüglich aufwarten. Da „Eugen Onegin“ im April nächsten Jahres – also noch in dieser Spielzeit – auch in Antwerpen zu sehen sein wird, kommt im Gegenzug „Mazeppa“ – ebenfalls inszeniert von Tatjana Gürbaca – in der Spielzeit 2010/11 nach Bremen. Somit wird das Theater Bremen dann zwei Tschaikowsky-Opern im Repertoire haben.

In Bremen werden so renommierte Ensemblemitglieder wie Juan Orozco und Nadine Lehner die Hauptpartien singen.

Es spielen die Bremer Philharmoniker unter Leitung des 1. Kapellmeisters Daniel Montané.

Premierenbesetzung: Nadine Lehner, Tamara Klivadenko, Barbara Buffy, Juan Orozco, Jared Rogers, Jose Gallisa, Thomas Scheler, Alexander Gamiev,

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche