Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bonn: Hausregisseur Joerg Zboralski gestorben Theater Bonn: Hausregisseur Joerg Zboralski gestorben Theater Bonn:...

Theater Bonn: Hausregisseur Joerg Zboralski gestorben

Am 27. März 2014 ist Joerg Zboralski, Hausregisseur am Theater Bonn, nach schwerer Krankheit im Kreis seiner Familie und Freunde in Hamburg gestorben. Joerg Zboralski, der als Grenzgänger zwischen Kunst und Theater arbeitete, hat gemeinsam mit Mirja Biel, seiner Lebens- und Weggefährtin, den Neustart des Schauspiels Bonn maßgeblich mitgestaltet.

Ihre gemeinsame Inszenierung von LEONCE UND LENA ist eine der erfolgreichsten Produktionen in dieser Spielzeit und erntete sowohl bei Presse als auch Publikum positive Resonanz. Joerg Zboralski war bis zuletzt ein Kämpfer für radikales Freidenken und künstlerische Unbedingtheit. Für ihn war das Theater Diskursraum, aber auch hedonistische Trutzburg in Zeiten einer genussfeindlichen, neoliberalen Disziplinargesellschaft. In leidenschaftlicher Weise hat er sein Leben der Kunst verschrieben und hat, schwer gezeichnet von seiner Krebserkrankung, noch die Premiere seines Herzensprojektes WELT AM DRAHT realisiert. Das THEATER BONN trauert um einen klugen, schlagfertigen Menschenfreund.

 

Joerg Zboralski wurde 1967 im Ruhrgebiet geboren. Er studierte von 1985 bis 1992 Malerei an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorf und war Meisterschüler von Gerhard Richter. Neben seiner Tätigkeit als Bildender Künstler war er Lichtspielhausleiter, Clubbetreiber, Galerist und Musikkurator für Kulturzentren und diverse Kultur- und Musikfestivals. Seit 2008 arbeitete er fest mit Mirja Biel als Regieduo zusammen, wobei sie häufig auch Bühnen- und Kostümbild für ihre Arbeiten realisierten. Neben Arbeiten am Nationaltheater Mannheim, Theater Chemnitz, Theater Erlangen und DT Göttingen inszenierten Biel/Zboralski regelmäßig am Theater Bremen ("Die bitteren Tränen der Petra von Kant"," LA DOLCE VITA!", "Ulrike Maria Stuart" etc.) Ab der Spielzeit 13/14 war Joerg Zboralski zusammen mit Mirja Biel als Hausregisseur am THEATER BONN engagiert und hat den Neubeginn des Schauspiels unter Nicola Bramkamp entscheidend mitgeprägt.

 

Am THEATER BONN zu sehen sind die Produktionen: LEONCE UND LENA von Georg Büchner und WELT AM DRAHT nach dem Film von Rainer Werner Fassbinder.

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑