Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bielefeld: HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques OffenbachTheater Bielefeld: HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques OffenbachTheater Bielefeld:...

Theater Bielefeld: HOFFMANNS ERZÄHLUNGEN von Jacques Offenbach

PREMIERE 01.12., 19:30 Uhr, Stadttheater. -----

Ein Künstler in der Schaffenskrise. Geldsorgen. Frauengeschichten. Flucht in den Alkohol. Zum Schluss der Absturz. Hoffmanns Erzählungen versammelt gleich eine ganze Serie von Klischees, die man Ausübenden der »brotlosen Kunst« so gern andichtet.

Die Figur der Muse in Jacques Offenbachs letzter Oper kreiert daraus ein unschlagbares Erfolgsrezept, nach der einfachen Formel: »Liebe ist gut – Leiden ist besser«. Ihr Opfer ist der Schriftsteller Hoffmann, den sie veranlasst, seine fatalen Amouren mit Olympia, Antonia, Giulietta und Stella erneut zu durchleben und aufzuschreiben. Als »Freund Niklaus« schleicht sie sich in seine Erinnerungen und reguliert solange den Gefühlshaushalt des Dichters, bis der nötige Mix aus tragischer Liebe und schaurig-spektakelhaftem Drumherum entstanden ist. Voilà – ein Bestseller. Dass der Schriftsteller dabei vor die Hunde geht, macht die Sache nur lukrativer.

Hoffmanns Erzählungen ist nicht zuletzt wegen seiner betörenden Musiknummern seit der Uraufführung 1891 ein Repertoire-Hit, darunter die Barcarole »Belle nuit, oh nuit d’amour«, die Koloraturarie der Olympia »Les oiseaux dans la charmille«, die Erzählung von Klein-Zack, die Romanze der Antonia »Elle a fui la tourterelle!«. Dass Offenbach selbst über seinem opus magnum verstarb und damit eine bis heute anhaltende Diskussion um die »wahre« Gestalt dieser Oper auslöste, klingt wie eine weitere von Hoffmanns Erzählungen.

Fantastische Oper in fünf Akten

Libretto von Jules Barbier nach dem Schauspiel von Jules Barbier und Michel Carré

In französischer Sprache mit deutschen Übertexten

Musikalische Leitung Elisa Gogou

Inszenierung Helen Malkowsky

Bühne Saskia Wunsch

Kostüme Henrike Bromber

Choreinstudierung Hagen Enke

Dramaturgie Jón Philipp von Linden

Mit Daniel Billings, Richard Carlucci/Timothy Richards, Melanie Forgeron, Krzysztof Gornowicz, Lianghua Gong, Cornelie Isenbürger, Melanie Kreuter/Christiane Linke, Sarah Kuffner, Lutz Laible, Gregor Loebel, Vladimir Miakotine, Sünne Peters, Michael Pflumm, Tuomas Pursio, Bielefelder Opernchor, Bielefelder Philharmoniker

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Eine Befreiung - "Ruẞ" Eine Geschichte von Aschenputtel von Bridget Breiner in der Deutschen Oper am Rhein

Das Märchen der Gebrüder Grimm vom Aschenputtel ist weltweit bekannt und wurde oftmals bearbeitet und vielfach filmisch verwertet. 2013 wurde im Musiktheater im Revier Gelsenkirchen eine ungewöhnliche…

Von: Dagmar Kurtz

SCHOCK IM BÜRGERLICHEN MILIEU -- Premiere des Podcasts über Gudrun Ensslin im Stuttgarter Klub "White Noise"

Es war ein besonderer Klubabend, der eigentlich auch ein ungewöhnliches Theaterstück war. Die Redakteure der Stuttgarter Zeitung Lea Krug, Maxi Kroh, Felix Frey und Katrin Maier-Sohn stellten einen…

Von: ALEXANDER WALTHER

STURZ AUS DER HIMMLISCHEN SPHÄRE -- Stuttgarter Ballett mit "Nacht/Träume"im Schauspielhaus STUTTGART

Es sind Arbeiten, die alle einen inneren Zusammenhang und geheimnisvolle Verbindungen haben.  

Von: ALEXANDER WALTHER

ZÜNDENDE RHYTHMEN -- Frühjahrskonzert der "sueddeutschen kammersinfonie bietigheim" im Kronenzentrum BIETIGHEIM-BISSINGEN

Zum Stadtjubiläum 2025 war die "sueddeutsche kammersinfonie bietigheim" unter der inspirierenden Leritung von Peter Wallinger im Kronenzentrum zu hören. Zunächst erklang "Hochzeitstag auf Troldhaugen"…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche