Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Bielefeld: FRANKENSTEIN von Mary W. Shelley Theater Bielefeld: FRANKENSTEIN von Mary W. Shelley Theater Bielefeld:...

Theater Bielefeld: FRANKENSTEIN von Mary W. Shelley

STREAM-PREMIERE Do. 20.05.21, Start zur Wunschuhrzeit zwischen 18 und 24 Uhr

Der ehrgeizige Medizinstudent Viktor Frankenstein weigert sich, die Grenzen der menschlichen Existenz zu akzeptieren. Mit Leichenteilen und alchemistischen Versuchen macht er sich daran, ein eigenes Wesen zu erschaffen. Und tatsächlich: In

einer stürmischen Gewitternacht in Ingolstadt erwacht sein Erzeugnis zum Leben. Erschreckt vom eigenen Werk flieht der Forscher und überlässt das Monster, wie er es ob dessen groteskem Äußeren tauft, seinem Schicksal. Das verwirrte Geschöpf sucht verzweifelt nach Akzeptanz und Zuneigung, löst aber überall nur Verwüstung und Chaos aus.

Mary Shelleys Roman entsteht im verregneten Sommer 1816. Die damals gerade  einmal 19-Jährige wettet mit ihren Freunden darum, wer die beste Schauergeschichte schreibt. Seitdem hat sich Frankensteins Monster tief in unserer Kulturgeschichte verankert. Vor allem sind es die mit ihm verknüpften Fragen nach Verantwortung der Wissenschaft, elterlicher Vernachlässigung, der Angst vor dem  Fremden, der Natur von Gut und Böse und dem ewigen Wunsch nach Unsterblichkeit, die den Roman zeitlos aktuell machen.

Genau diesen Fragen spürt das Regie-Duo Tuschy/Suske in ihrer ersten Inszenierung  am Theater Bielefeld nach. Mit vier Schauspieler*innen erzählen sie die Geschichte  aus der Perspektive des aufstrebenden Forschers Frankenstein – bis Zweifel aufkommen: Welche Verantwortung trägt der Schöpfer gegenüber seiner Schöpfung?  Was steckt hinter dem Monster? Und wo sind eigentlich die Mütter und Ehefrauen  in der Geschichte? Der Schauspieler Hajo Tuschy und der Musiker Jacob Suske arbeiten in ihrer Inszenierung mit einem bestechend einfachen Mittel, das großen Theaterzauber möglich  macht: In einem Miniarturtheater werden Kulissen, Orte, Landschaften, Länder live  aufgebaut und über eine Kamera auf die Bühne projiziert, die die Bühnenbildnerin  Maria Stauch mit flexiblen Gasen und Vorhängen ausgestattet hat. So verschwimmen die Realitäten der Figuren mit der, der Erzähler*innen.

Alles was auf der Bühne  passiert, entsteht durch die Hände der Schauspieler*innen. Auch die von Jacob  Suske komponierten Sounds und Musiken werden live vom vierköpfigen Ensemble  erzeugt. Ästhetisch untermauern die Kostüme von Maria Stauch diese Setzung:  Changierend zwischen Steampunk und Romantik führen Janis Kuhnt, Simon Heinle,  Leona Grundig und Brit Dehler wie eine Band durch den Theaterabend, der die  Schicksale Frankensteins, seiner Familie und dem Geschöpf zu einer kollektiven  Erzählung der zeitlosen Geschichte von Mary Shelley verwebt.

Inszenierung Tuschy/Suske  
Bühne und Kostüme Maria Strauch  
Musik Jacob Suske  
Dramaturgie Elisa Hempel  

Mit Brit Dehler, Leona Grundig, Simon Heinle, Janis Kuhnt

Die nächsten Stream-Vorstellungen: 26.05., 28.05.; weitere Termine im Juni
Tickets ab 5 € (erhältlich ab dem 12.05.): www.theater-bielefeld.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑