Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Basel, Uraufführung: "Ein Kafka-Projekt" Nach Franz Kafka Theater Basel, Uraufführung: "Ein Kafka-Projekt" Nach Franz Kafka Theater Basel,...

Theater Basel, Uraufführung: "Ein Kafka-Projekt" Nach Franz Kafka

Premiere 15.12.2023, 19:30 Uhr, Schauspielhaus

Ein Mann wacht auf und wird verhaftet: Die Welt, die ihn umgibt, ist eine völlig andere, als er sie kennt. Die Anfangsszene aus Franz Kafkas Jahrhundertroman ‹Der Process› ist auch Ausgangspunkt dieses performativen Abends, inszeniert von der israelischen Regisseurin und Choreographin Saar Magal. In szenischen Bildern zwischen Tanz und Schauspiel verhandeln die Darsteller:innen den Moment, wenn Realität plötzlich relativ ist und verkörpern die unaufhaltsame Verwandlung von Figuren, Motiven, Situationen und Perspektiven.

Tierische Protagonisten

Copyright: Christian Knoerr, Portrait Saar Magal

Tänzer:innen und Schauspieler:innen verwandeln sich in Hunde, Schakale, Geier, Panther, Leoparden und andere sprechende Tiere. Ein Käfer im Winterschlaf, ein Maulwurf, der sich in seinem Labyrinth verirrt, eine Maus, die die Flucht ergreift, sobald jemand das Zimmer betritt – ein undurchdringbarer Strom von Bildern, Stimmen, Bewegungen. Kafka hat sich in seinem Werk immer wieder bei der Tierwelt bedient, um die Gefühlswelt seiner Protagonist:innen spürbar zu machen.

Der Autor, dessen Todestag sich in 2024 zum hundertsten Mal jährt, hinterliess der Nachwelt ein bedeutendes, aber bescheiden wirkendes Werk. Zu seinen Motiven zählt die Unentrinnbarkeit des Absurden genauso wie eine nicht unterzukriegende Lebenshoffnung. Seine Protagonist:innen sind gleichermassen angetrieben von Lust und Angst. Dennoch decken sie zerstörerische gesellschaftliche Dynamiken auf. Ihre Paralyse wird zum Aufbegehren gegen die Gleichschaltung menschlichen Verhaltens.

Saar Magal wurde in Israel geboren und studierte an der Thelma Yalin Arts High- school in Tel Aviv und am Laban Centre for Movement and Dance in London. Ihre Arbeiten bewegen sich zwischen Schauspiel, Choreografie, Oper und bildender Kunst. Sie entwickelte Projekte u. a. für die für die Batsheva Dance Company, Schauspiel Frankfurt (‹Ten Odd Emotions›), Schauspiel Köln (‹Love Me More›), Burgtheater Wien (‹ (Ob)sessions›), Staatsoper unter den Linden (‹A Monteverdi Project›), Bayerische Staatsoper (‹Jephtas Daughter›, ‹Hacking Wagner›). Magal unterrichtet am ART Institute for Advanced Theatre der Harvard University, an der University of Chicago und an Universitäten in Tel Aviv und Jerusalem.

Interessant für Menschen ab 14+
With English surtitles (except for the premiere)

Konzept & Inszenierung – Saar Magal
Bühne – Marie Roth, Saar Magal
Kostüme – Marie Roth
Komposition & Livemusik – Lena Geue
Pablo Gīw
Choreographie – Saar Magal

    Lichtdesign – Vassilios Chassapakis
    Probeleiterin & Dramaturgische Mitarbeit – Julia Kraus Dybeck
    Dramaturgie – Kris Merken

    Mit
    Adaya Berkovich
    Vera Flück
    Mason Manning
    Matias Rocha Moura
    Julian Anatol Schneider
    Lukas Magnus Paulsteiner
    Livemusik – Lena Geue
    Livemusik – Pablo Gīw

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche