Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater Augsburg: augsburg factory: web und walk - Die Weber von AugsburgTheater Augsburg: augsburg factory: web und walk - Die Weber von AugsburgTheater Augsburg:...

Theater Augsburg: augsburg factory: web und walk - Die Weber von Augsburg

PREMIERE: 03.10.2009, 19:00, Dierig-Gelände, Kirchbergstraße 23, Pfersee

 

Wie kaum ein anderer Faktor hat die Textilherstellung die Stadt Augsburg über Jahrhunderte bis heute geprägt. In der Renaissance eines der führenden Textilzentren Europas, konnte Augsburg auch im Industriezeitalter prosperieren, die alten Webereien wurden Ende des 19. Jahrhunderts durch Fabriken abgelöst.

Seit den 1960er Jahren unterstützt durch Arbeitskräfte aus Südeuropa und der Türkei, waren Firmen wie Dierig, Riedinger und Ackermann bis in die 70er Jahre florierende Unternehmen. Unter dem Druck billiger Stoffimporte aus dem Ausland mussten dann jedoch viele Firmen ihre Produktion einschränken oder gar aufgeben, Entlassungswellen folgten. Seit den letzten großen Schließungen im Jahr 2005 arbeiten nur noch gut 900 Menschen in der Augsburger Textilindustrie, 1965 waren es noch knapp 16.000. Die Folgen des erzwungenen Strukturwandels – Industriebrachen in Zentrumsnähe, die Infragestellung der Identität als Textilstadt, ein sprunghafter Anstieg der Arbeitslosigkeit – sind bis heute spürbar.

 

Der Theaterabend augsburg factory: web und walk. Die Weber von Augsburg erzählt – auf der Grundlage von historischen Recherchen, vor allem aber von Gesprächen mit Arbeiterinnen, Arbeitern und Angestellten der Textilindustrie – von dem, was die Menschen bei ihrer Arbeit bewegt und beschäftigt hat. Dabei werden zusammen mit den Schauspielern auch ehemalige Beschäftigte der Textilindustrie zu Wort kommen.

 

Die Theatercompagnie >fliegende fische> um Harry Fuhrmann (Inszenierung) und Christiane Wiegand (Dramaturgie) arbeitet seit 2005 zusammen. Gründungsgedanke der Gruppe ist es, zu den Menschen zu reisen, von denen sie erzählen. So finden sie die Figuren und Geschichten, aus denen ihre Theaterstoffe entstehen. Zuletzt tourte die Gruppe mit ihrer Produktion HEIMGESUCHT – Ein Stück Deutschland durch die Bundesrepublik.

 

Die Premiere und weitere Vorstellungen von augsburg factory: web und walk,

Die Weber von Augsburg, finden auf dem Gelände der Dierig Holding AG in

Pfersee statt. Das Theater Augsburg hatte sich nach einer neuen Spielstätte

umsehen müssen, da der ursprünglich geplante Aufführungsort, das Bayerischen Textil- und Industriemuseum (tim), seine Eröffnung auf Januar 2010 verschieben musste. Die Theaterleitung und Regisseur Harry Fuhrmann sind mit der Wahl des neuen Spielortes sehr zufrieden. Die Aufführungen finden nun an einem Ort statt, der immer noch große Bedeutung für die Textilindustrie besitzt. Seit 1805 fertigt das Unternehmen die verschiedene Textilien für die Bedürfnisse seiner Kunden und ist heute u.a. einer der führenden Anbieter im Haustextilienbereich für Bettwäsche mit den Markenfirmen fleuresse und Kaeppel. Diese beim Fachhandel und bei den Fachabteilungen der Kaufhäuser bestens eingeführten Firmen entwickeln ihre Produkte in Augsburg und vertreiben sie im gesamten deutschsprachigen Raum. Mit der Dierig Holding AG wurde nicht nur eine neue Spielstätte, sondern auch ein großzügiger Sponsor für das Theater Augsburg gefunden.

 

augsburg factory: web und walk steht unter dem Patronat der Dierig-Holding AG

 

Dierig-Gelände, Kirchbergstraße 23, Pfersee

Straßenbahn Linie 3, Haltestelle Eberlestraße; Bus Linie 35, Haltestelle Christian-Dierig-Haus

Parkplätze auf dem Gelände

 

Inszenierung: Harry Fuhrmann

Bühne und Kostüme: Timo Dentler, Okarina Peter

Dramaturgie: Geeske Otten, Christiane Wiegand

 

Franziska Arndt, Christine Diensberg, Eva Maria Keller, Olga Nasfeter, Mattes Herre, Philipp von Mirbach, Eberhard Peiker, Oliver Simon

 

Sonntag 04.10.2009, 19:00, Dierig-Gelände

Weitere Termine:

Sa 03.10.09 · So 04.10.09 · Di 06.10.09 · Fr 16.10.09 · Sa 17.10.09 · Sa 24.10.09 · So 25.10.09 · Fr 30.10.09 · Fr 06.11.09 · Sa 07.11.09 · Sa 28.11.09

 

»

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑