Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr: Januar 2021 online SpielplanTheater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr: Januar 2021 online SpielplanTheater an der Ruhr...

Theater an der Ruhr Mülheim an der Ruhr: Januar 2021 online Spielplan

ab 16, Januar 202, www.theater-an-der-ruhr.de ­

Es erwartet Sie ein "ANAGOOR - Festival" zwei TV-Versionen von Roberto Ciulli-Inszenierungen aus den 80ern und mehr...

 

Copyright: Theater an der Ruhr, Mülheim

16. JANUAR 19.30 UHR
DER RÖMISCHE KOMPLEX - Appunti per una Germania
Für den 16.01.2021 war die Premiere von GERMANIA. RÖMISCHER KOMPLEX (UA) im Theater an der Ruhr geplant. Wir möchten, dass Sie diese Premiere live erleben können und haben uns daher entschieden, die Premiere nicht zu streamen, sondern zu warten, bis die Corona-Schutzmaßnahmen die Öffnung des THEATER AN DER RUHR ermöglichen.
 
Um Ihnen einen Vorgeschmack auf die hoffentlich bald stattfindende Live-Premiere geben zu können, hat der Regisseur Simone Derai mit seinem Team ein Onlineformat, „DER RÖMISCHE KOMPLEX - Appunti per una Germania“, entwickelt, das inhaltlich und ästhetisch GERMANIA. RÖMISCHER KOMPLEX umkreist.
 
„DER RÖMISCHE KOMPLEX - Appunti per una Germania“ ist eine poetische Befragung willkürlich gezogener Grenzen und deren Überschreitung. Es ist ein Plädoyer für das Eigene im Fremden und für das Fremde im Eigenen.

17. JANUAR 19.30 UHR
L.I. LINGUA IMPERII - ANAGOOR
Ein Probenmitschnitt, der 2012 entstandenen Aufführung. Sie wurde von der italienischen und internationalen Kritik als Meilenstein der neueren deutschen Theatergeschichte gefeiert. Vordergründig geht es im Stück um das Verhältnis von Sprache und Macht, um die Menschenjagd und um die Tragödie des Holocaust. Doch dienen die drei Themen eher als Klammer für eine Collage von akustischen, visuellen und sprachlichen Fragmenten, in denen es um den Mythos der verletzten oder verlorenen Unschuld geht, der schon im Opfer der Iphigenie seinen Ursprung nahm. Im zwanzigsten Jahrhundert gewann dieser Mythos für die Menschheit eine neue Bedeutung, ausgehend vom armenischen Genozid bis zum Massaker von Srebrenica scheint sich der blutrote Faden ununterbrochen fortzuspinnen.

21. JANUAR 19.30 UHR
MEPHISTOPELES eine Grand Tour - ANAGOOR
Ein Video-Konzert Mitschnitt
Die grandiosen filmischen Bilderwelten, die Simone Derai und Giulio Favotto für die Theaterprojekte von ANAGOOR zwischen 2012 und 2020 entwickelt haben, kommen an diesem Abend, elektronisch vertont von Mauro Martinuz, zu einer sinfonischen Reise zusammen. Eine Reise durch die Tränen der Welt, eine Grand Tour durch die dunklen Bereiche des Kosmos. Die Bilder beschreiben das Verhältnis des Menschen zur Natur, zum Eros, zur Zeit und zur Technik: eine Vision der Welt.

22. JANUAR 19.30 UHR
SOKRATES DER ÜBERLEBENDE / WIE DIE BLÄTTER (DSE) - ANAGOOR
NACH „IL SOPRAVVISSUTO“ VON ANTONIO SCURATI und MIT TEXTEN VON PLATON, CEES NOTEBOOM & GEORGES I. GURDJIEF
Der Mitschnitt zeigt eine Probe des Stückes, das im Januar 2020 Premiere am Theater an der Ruhr feierte und basiert auf dem Roman „Il Sopravvissuto“ von Antonio Scurati, Texten von Platon und Cees Noteboom. Erzählt wird in berührenden Bildern, performativen Choreografien und außergewöhnlichen Filmsequenzen von einem um seine Integrität ringenden Geschichts- und Philosophielehrer, der an den Bedingungen des Bildungssystem und an seinem hohen, an der Antike angelehnten, pädagogischen Anspruch zu scheitern droht.

23. JANUAR 19.30 UHR
DER ZYKLOP (1982) - Euripedes
Eine Aufzeichnung des WDR von 1982 (Fernsehregie: Roberto Ciulli).
Die Inszenierung Roberto Ciullis, noch in Köln entstanden, dann weiterentwickelt in der ersten Spielzeit des Theater an der Ruhr, erfuhr seinerzeit schon große internationale Aufmerksamkeit, so dass sich der WDR entschloss, sie aufzuzeichnen. Die Rolle des Zyklops spielt eine Frau, die Schauspielerin Manuela Alphons.

29. JANUAR 19.30 UHR
KASIMIR UND KAROLINE (1985) - Ödön von Horváth
Eine Aufzeichnung des WDR von 1985 (Fernsehregie: Roberto Ciulli).
Horváth skizziert eine Welt in Folge der Weltwirtschaftskrise von 1929, in der die Mentalität der handelnden Personen den aufkommenden Nationalsozialismus erahnen lassen. Und er tut dies mit der ihm eigenen wunderbar verwickelten Sprache, mit der er alle seine von ihm sogenannten Volksstücke schrieb. Durch sie gewinnen sie ihre ausdrückliche Komik.

30. JANUAR 19.30 UHR
KÖNIG UBU # AM KÖNIGSWEG - Alfred Jarry//Elfriede Jelinek
Ein Probenmitschnitt
Die zweite Inszenierung von Philipp Preuss am Theater an der Ruhr bezieht Jelineks Text „Am Königsweg“, der den politischen Aufstieg und vermutlichen Fall von Donald Trump behandelt, auf Alfred Jarrys legendären „Anschlag auf das klassische Theater“: König Ubu.
"Preuss treibt das grandios aufspielende Ensemble mit viel Fantasie und Spaß am Urkomischen im Todernsten durch den Abend." (WAZ)

31. JANUAR 19.30 UHR
RALPH HAMMERTHALER'S ZEIT FÜR ZUKUNFT #9
Diskurs & Konzert
Ökostrom für die Sahelzone
mit Aida und Torsten Schreiber (Afrika GreenTec)

Mehr als zwanzig Dörfer in Niger und Mali hat Afrika GreenTec mit Solartechnik elektrifiziert. Da wie dort sind sogenannte Solartainer aufgestellt worden, rot-gelb-grün lackierte Container mit einem Dach von ausgeklappten Sonnenpaneelen; fünfzig weitere sind in Auftrag gegeben. In der als gefährlich geltenden Sahelzone versuchen Torsten Schreiber und seine aus Mali stammende Frau Aida, Zukunft vor Ort zu gestalten, durch solare Kraftwerke, aber auch durch Infrastruktur wie Trinkwasseraufbereitung oder Biogas-Herde. Als soziale Unternehmer investieren sie die Gewinne ihrer Firma wieder in Afrika.

www.theater-an-der-ruhr.de     ­
­
­
­

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 24 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑