Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Thalia Theater Hamburg: Vertrag mit Joachim Lux bis 2024Thalia Theater Hamburg: Vertrag mit Joachim Lux bis 2024Thalia Theater Hamburg:...

Thalia Theater Hamburg: Vertrag mit Joachim Lux bis 2024

Joachim Lux plant als Intendant des Thalia Theaters neue künstlerische Projekte unter dem Titel „Plattform Europa – Thalia international“

Der Aufsichtsrat des Thalia Theaters hat heute einstimmig die Verlängerung des noch bis 2019 laufenden Vertrages von Joachim Lux als Intendant des Thalia Theaters bis 2024 beschlossen. Lux ist seit 2009 Intendant des Thalia Theaters. Direkt im Anschluss an die Sitzung hat Joachim Lux seinen Vertrag gemeinsam mit Senator Dr. Carsten Brosda unterzeichnet. Das Thalia Theater plant neue künstlerische Projekte unter dem Titel „Plattform Europa – Thalia international“.

Dr. Carsten Brosda, Senator für Kultur und Medien sagt zur Entscheidung des Aufsichtsrats: „Ich freue mich sehr, dass Joachim Lux als Intendant seine erfolgreiche Arbeit am Thalia Theater fortsetzen und das Profil des Hauses als deutlich wahrnehmbare Stimme in der Stadtgesellschaft und weit darüber hinaus weiter schärfen wird. Er hat das Thalia Theater als Stadttheater und Diskursort programmatisch gefestigt und mit anderen kulturellen Partnern, zuletzt gemeinsam mit Kampnagel im Rahmen des Theaterfestivals ‚Theater der Welt‘, die Bühne neuen und vor allem internationalen Perspektiven weiter geöffnet. Mit dem neuen Projekt ‚Plattform Europa – Thalia international‘ wird Joachim Lux diese Perspektive konzeptionell, wie künstlerisch vertiefen und dem heute so dringend nötigen kulturellen Austausch im Thalia Theater einen Ort geben. Es ist wichtig, dass wir diese internationale Perspektive des Theaters dauerhaft stärker in unserer Stadt verankern. Wir haben daher im Rahmen der Vertragsverlängerung mit Joachim Lux nicht nur vereinbart, die Grundfinanzierung der Lessingtage zu sichern, sondern auch den neuen Programmschwerpunkt ‚Plattform Europa – Thalia international‘ gesondert zu fördern.

Joachim Lux erklärte nach der Sitzung des Aufsichtsrats: „Das Thalia steht derzeit für ein starkes Ensembletheater und für die Entwicklung einer neuen, jungen Regiegeneration, die hier ungewöhnlich zahlreich vertreten ist. Ich freue mich sehr darauf, hieran anzuknüpfen und beim Aufbruch in die Zukunft zugleich neue Wege zu gehen: Angesichts der Dynamik in unseren Gesellschaften braucht es neue Impulse, Veränderungen und Reformen – auch und gerade in der Kulturarbeit.

In diesem Sinne sehe ich insbesondere zwei große Herausforderungen: Ich möchte das Thalia als Stadttheater mit seinen zentralen Säulen Ensemble, Literatur und Repertoire als Modell für die Zukunft weiterentwickeln. Anstatt dieses Modell fahrlässig zur Disposition zu stellen, geht es darum, im Dialog mit den Künstlern neue Spielräume zu erkämpfen.

Außerdem wird das Thalia in den kommenden Jahren das Sonderprojekt ‚Plattform Europa -Thalia International‘ entwickeln. Wir dürfen nicht aufhören, den europäischen Traum zu träumen, über die republikanischen Werte Europas nachzudenken und in unseren Stadtgesellschaften Raum für die Begegnung mit anderen Europäern und Anrainern Europas zu schaffen. Denn der neue Protektionismus ist zuallererst ein kultureller. Das Thalia lädt als Stadttheater richtungsweisende Schauspielaufführungen und Themen aus dem europäischen Raum nach Hamburg ein und wird im Laufe der kommenden Jahre selbst europäischer.

Hamburg hat im Konzert der europäischen Städte eine wichtige Rolle und ist mit seiner liberalen republikanischen Stadtgesellschaft hierfür der ideale Ort. Am 9. November 2018 – genau hundert Jahre nach der Ausrufung der ersten deutschen Republik – feiert das Thalia seinen 175. Geburtstag. Wir wollen dies zum Anlass nehmen, um über die Zukunft des Theaters und die Rolle der Kultur in Europa öffentlich nachzudenken. Das soll der Startschuss für die Entwicklung des Thalia in den kommenden Jahren sein.

Copyright Foto Joachim Lux: Armin Smailovic

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche