Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im Theaterhaus Jena"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im..."Taxi Driver - Die Zeit...

"Taxi Driver - Die Zeit der totalen Mobilmachung hat begonnen" im Theaterhaus Jena

Premiere Donnerstag, 28.01.2016, Hauptbühne. -----

1976 war ein gutes Jahr für das Hollywood ­Kino. In diesem Jahr wurden „Der Marathon Mann“, „Carrie“, „Taxi Driver“, „Die Unbestechlichen“, „Network“, „Rocky“ und „Flucht ins 23. Jahrhundert“ veröffentlicht – Filme, die noch heute als Meilensteine ihres jeweili­gen Genres gelten und die eins gemeinsam haben: Die Protagonisten und Protagonistinnen versuchen allein und gegen alle Widerstände in einer kaputten Welt Gerechtigkeit, Freiheit und sogar Glück zu finden.

Ein Film sticht wegen seiner Radikalität, seiner Wirkung und seiner Qualität aus dieser Liste heraus: „Taxi Driver“.

Martin Scorseses Film zeichnet das Psychogramm eines Soziopathen, der zum Helden einer Stadt avanciert, die anscheinend im Chaos zu versinken droht. Der Taxifahrer Travis Bickle wurde für viele Fans zu einer Art Avantgarde des Durchgreifens.

Bickle probt den Aufstand der Anständigen, erst allein vorm Spiegel, dann öffentlich in einem heruntergekommenen Bordell. Er ist ein Schauspieler ohne Rolle, dessen suchender Blick seine Umwelt langsam zum Spielort seines Dramas formt: Die Straßen werden zur Kulisse, die Zuhälter und Dealer seine Antagonisten, die kindliche Prostituierte die zu ret­tende Unschuld.

Wir wohnen einer offenen Probe bei, einer Selbstfindung, die in der Auslöschung der Mitspieler gründet. 40 Jahre nach der Filmpremiere stellt sich die Frage, wie allein der vermeintliche Einzelgänger wirklich ist, wenn die Werte, auf die er sich beruft, jeder kon­servative Politiker mit ihm teilt. Wie viel Travis steckt im Wutbürger des Jahres 2016? Wie viel Mobilisierungspotential liegt in unserer Gesellschaft? In welchen Kleingärten, Hobby­kellern, Büros und Probebühnen hält sich Travis versteckt, um sein Comeback vorzubereiten?

Der Regisseur Sebastian Martin wurde 1976 in Leverkusen geboren und studierte Philo­sophie und Germanistik an der Universität zu Köln, dann Schauspielregie an der Hoch­schule für Schauspielkunst „Ernst Busch“. Er inszenierte an der Schaubühne Berlin, dem Maxim­ Gorki­ Theater, dem Theater Bremen, Schauspiel Stuttgart und dem DNT in Weimar. TAXI DRIVER ist seine erste Arbeit am Theaterhaus Jena.

Mit: Leander Gerdes, Benjamin Mährlein, Klara Pfeiffer, Maciej Zera und Oliver Jahn

Regie: Sebastian Martin,

Bühne und Kostüme: Kaja Bierbrauer,

Video: Bastian Klügel,

Musik: Oliver Jahn,

Dramaturgie: Diana Insel

Freitag, 29.01.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Samstag, 30.01.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Donnerstag, 04.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Freitag, 05.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Samstag, 06.02.2016, 20:00 Uhr, Hauptbühne

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche