Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SWEENEY TODD – DER DÄMONISCHE BARBIER VON FLEET STREET - Ein Musical-Thriller von Stephen Sondheim - Staatstheater Cottbus SWEENEY TODD – DER DÄMONISCHE BARBIER VON FLEET STREET - Ein Musical-Thriller...SWEENEY TODD – DER...

SWEENEY TODD – DER DÄMONISCHE BARBIER VON FLEET STREET - Ein Musical-Thriller von Stephen Sondheim - Staatstheater Cottbus

Premiere am Samstag, 8. Juni 2024, 19.30 Uhr, Großes Haus

Unter dem Namen Sweeney Todd kehrt Benjamin Barker nach langer Zeit der Strafversetzung zurück in seine Heimatstadt London. Er hat noch eine Rechnung mit dem korrupten Richter Turpin offen. Dieser hatte ihn einst verbannt und ihm seine Frau und seine Tochter entrissen. Letztere lebt seither als Mündel in der Obhut des Richters, der mehr als nur väterliche Gefühle für sie hegt.

Copyright: Bernd Schönberger

Sweeney Todd eröffnet seinen alten Friseur-Salon wieder in der heruntergekommenen Straße, in der Brechts Motto zu regieren scheint: „Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral.“ Während Sweeney sich mit der geschäftstüchtigen Pastetenbäckerin Mrs. Lovett zusammentut, schmiedet er an seinen Racheplänen. Doch als sein Treiben immer fanatischer wird, droht ein junger Bursche unter die Räder zu kommen und ein Liebespaar um sein Glück gebracht zu werden.

Regisseurin Cordula Däuper, eine Spezialistin für Spielwitz in Oper, Operette und Schauspiel, ist mit Stephen Sondheims schwarzer Musical-Komödie in der Tradition von Brecht und Weill zum ersten Mal zu Gast in Cottbus.

Musik und Gesangstexte von Stephen Sondheim
Buch von Hugh Wheeler nach dem gleichnamigen Stück von Christopher Bond
Orchestrierung von Jonathan Tunick
Deutsche Fassung von Wilfried Steiner und Roman Hinze (2019)

    Musikalische Leitung
    Johannes Zurl
    Regie
    Cordula Däuper
    Bühne
    Pascal Seibicke
    Kostüm
    Sophie du Vinage
    Choreinstudierung
    Christian Möbius
    Dramaturgie
    Corinna Jarosch
    Musikalische Assistenz
    Frank Bernard, Andreas Simon, Youngtae Park, Gyuseong Lee
    Chorassistenz
    Christian Georgi
    Ausstattungsassistenz
    Dejana Radosavljevic
    Regieassistenz
    Denise Ruddock

    Sweeney Todd
    Nils Stäfe / Heiko Walter
    Mrs. Lovett
    Gesine Forberger
    Anthony Hope
    John Ji
    Richter Turpin
    Andreas Jäpel
    Johanna
    Anne Martha Schuitemaker
    Büttel Bamford
    Dirk Kleinke
    Die Bettlerin
    Zela Corina Caliţa
    Pirelli
    Hardy Brachmann
    Tobias
    Manuel Ried
    Mr. Fogg
    Thorsten Coers
    Opernchor
    Philharmonisches Orchester

Die nächsten Vorstellungen:
Sa 15. Juni 2024, 19.30 Uhr
Fr 28. Juni 2024, 19.30 Uhr
Mi 3. Juli 2024, 19.30 Uhr

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche