Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
SUBJEKTIVER EMPFINDUNGSAUSDRUCK - Countertenor Filippo Mineccia im Schlosstheater Ludwigsburg SUBJEKTIVER EMPFINDUNGSAUSDRUCK - Countertenor Filippo Mineccia im...SUBJEKTIVER...

SUBJEKTIVER EMPFINDUNGSAUSDRUCK - Countertenor Filippo Mineccia im Schlosstheater Ludwigsburg

29. Juni 2023

Der aus Palermo stammende Countertenor Filippo Mineccia sprang kurzfristig für den erkrankten Carlo Vistoli ein. Mehrere Kompositionen von Antonio Vivaldi standen an diesem Abend im Schlosstheater auf dem Programm. Die Akademie für Alte Musik Berlin unter der einfühlsamen Leitung von Georg Kallweit interpretierte zunächst das Concerto g-Moll RV 157 mit spannungsvoll gestalteten dynamischen Abläufen und durchsichtiger Harmonik.

 

Copyright: Schlosstheater Ludwigsburg

Präzise Al-fresco-Wirkungen und festliche Klangpracht machten sich auch bei Vivaldis Sinfonia "Al Santo Sepolcro" in h-Moll RV 169 bemerkbar, wo das Ensemble vor allem die thematischen Zusammenhänge und die reiche Chromatik betonte. Die formale klangliche Ausgeglichenheit stand dabei  ebenso im Zentrum wie bei Vivaldis Vertonung des Psalms 126 "Nisi Dominus" in g-Moll RV 608. Neben ausgeprägten rhythmischen Passagen (beispielsweise der Zwölfachteltakt des "Cum dederit") bestach bei Filippo Mineccias Interpretation vor allem die betörend eindringliche Wirkung der Gesangsmelodie. Hier spürte man sogar die Auseinandersetzung Vivaldis mit dem Werk Palestrinas. "Il prete rosso", der rothaarige Priester und Mädcheninternatslehrer Antonio Vivaldi, zeigt bei diesem Werk ein erstaunliches Gespür für subjektiven Empfindungsausdruck, den Filippo Mineccia bei einzelnen Sätzen wie "Vanum est vobis", "Surgite postquam sederitis" oder "Gloria patri et filio" deutlich unterstrich.

Elektrisierend und feurig zugleich gestaltete die exzellente Akademie für Alte Musik Berlin unter Georg Kallweit dann Giuseppe Torellis Concerto a Quattro in g-Moll op. 8/6. Dabei blitzten die solistischen und kontrapunktischen Spizfindigkeiten in reizvoller Weise hervor. Das konzertante Element trat deutlich in den Vordergrund. Auch die Verschmelzung kirchlicher und weltlicher Musik bildete eine Einheit.

Noch stärker waren daraufhin bei Antonio Vivaldis Concerto für zwei Violinen und Violoncello d-Moll RV 565 die rasanten Wechsel von Tutti und virtuosem Solo ausgeprägt, wobei sich die harmonischen Spannungen immer wieder auflösten, um dann erneut anzuschwellen. Paralleltonarten schimmerten in geheimnisvoller Weise hindurch.

Zum Abschluss interpretierte Filippo Mineccia das "Stabat Mater" RV 621 von Antonio Vivaldi mit erstaunlicher stimmlicher Reife und genauem Gespür für die bewegenden Klangbilder für die leidende Mutter Jesu am Fuße des Kreuzes. In der neunten Strophe imitierten die Streicher eindringlich den Herzpuls Marias. Begeisterter Schlussapplaus.
 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUE KLANGLICHE MÖGLICHKEITEN -- Neue CD "Große Fuge" beim Label Berlin Classics

Seit mehr als 20 Jahren sind die beiden Wahl-Berliner Sivan Silver und Gil Garburg als Piano Duo Silver-Garburg erfolgreich, haben in mehr als 70 Ländern auf fünf verschiedenen Kontinenten Konzerte…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑