Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stuttgarter Ballett: "Dornröschen" in der Inszenierung von Márcia HaydéeStuttgarter Ballett: "Dornröschen" in der Inszenierung von Márcia HaydéeStuttgarter Ballett:...

Stuttgarter Ballett: "Dornröschen" in der Inszenierung von Márcia Haydée

Wiederaufnahme am Mittwoch, 11. Juni 2008, Opernhaus, 19 Uhr

 Weitere Vorstellungen: 14 / 18 / 20 / 24 / 25 / 28 / 29. Juni;

1 / 6 /10 (Zusatzvorstellung) / 11 / 16. Juli 2008

 Ballett im Park: Freitag, 11. Juli 2008

Live-Übertragung der Vorstellung im Opernhaus auf eine Videowand im Schlossgarten. Einlass: 17 Uhr. Beginn der Vorstellung: 19 Uhr.

Einen märchenhaften Ballettsommer beschert das Stuttgarter Ballett im Juni und Juli seinem Publikum mit der Wiederaufnahme von Márcia Haydées Dornröschen. Die 1987 erstmals aufgeführte Inszenierung der damaligen Direktorin des Stuttgarter Balletts gehört zu den ganz großen Highlights

im Repertoire der Compagnie.

Die Stuttgarter Fassung wird zur Originalmusik von Peter Tschaikowsky getanzt und basiert auf der Choreographie, die Marius Petipa in enger Zusammenarbeit mit dem Komponisten im Jahr 1890 in St. Petersburg zur

Uraufführung brachte. Die Besonderheit der Inszenierung von Márcia Haydée liegt in der stärkeren und psychologisch feinfühligen Herausarbeitung der Rolle der bösen Fee Carabosse, die stets von einem männlichen Tänzer interpretiert wird. Zahlreiche liebevoll gezeichnete Charaktere und Märchengestalten treten neben den großen Hauptrollen der Prinzessin Aurora, des Prinzen Desiré, der Fliederfee und ihrer Gegenspielerin Carabosse auf und bieten Solisten, Gruppentänzern sowie Schülern der John Cranko-Schule Gelegenheit, ihr tänzerisches Können virtuos zu entfalten.

Auch bei dieser Wiederaufnahme darf sich das Publikum auf spannende

Rollendebüts der aufstrebenden Talente im Ensemble freuen: Anna Osadcenko und Elizabeth Mason, die beide mit Beginn der kommenden Spielzeit zu Ersten Solistinnen befördert wurden, geben ihre Debüts als Prinzessin Aurora. Marijn Rademaker wird erstmals den Prinzen Desiré tanzen, Myriam Simon und Laura O’Malley debütieren in der Rolle der Fliederfee. Zu einem späteren Zeitpunkt werden Laura O’Malley und Evan McKie als Aurora und Desiré zu sehen sein.

Schon jetzt dürfen sich alle Ballettfans auf eine ganz besondere Vorstellung freuen:

Am 11. Juli überträgt das Stuttgarter Ballett die Abendvorstellung von Dornröschen live aus dem Opernhaus auf eine große Videowand im Schlossgarten und lädt alle Tanzfreunde erneut zum BALLETT IM PARK. Nach der ersten Veranstaltung dieser Art im vergangenen Juli, als anlässlich des Cranko-Jubiläums eine Vorstellung von Schwanensee auf eine Großleinwand am Eckensee übertragen wurde, erhielten Reid Anderson und das Ensemble zahlreiche begeisterte Zuschriften von Besuchern, deren Enthusiasmus auch das wechselhafte Wetter nicht trüben konnte.

Auch in diesem Jahr wird es sich daher der Ballettintendant nicht nehmen lassen, das Publikum selbst durchs Programm zu führen. Unterstützt wird er dabei wieder von der ehemaligen Ersten Solistin Sonja Santiago.

Ballett mit einem Prolog und drei Akten nach

der Erzählung La Belle au Bois Dormant von Charles Perrault

Choreographie Márcia Haydée nach Marius Petipa

Inszenierung Márcia Haydée

Musik Peter Tschaikowsky

Bühnenbild und Kostüme Jürgen Rose

Licht Dieter Billino

Uraufführung 10. Mai 1987, Stuttgarter Ballett

Besetzung 11 / 14 / 20. Juni

Aurora: Anna Osadcenko*

Desiré: Marijn Rademaker*

Carabosse: Filip Barankiewicz

Fliederfee: Myriam Simon*

*Rollendebüt am 11. Juni

Besetzung 18. Juni

Aurora: Elizabeth Mason*

Desiré: Jason Reilly

Carabosse: Douglas Lee

Fliederfee: Laura O’Malley*

*Rollendebüt

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche