Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
StilwechselStilwechselStilwechsel

Stilwechsel

"Schade, dass sie eine Hure war" (Uraufführung) von Anno Schreier in der Deutschen Oper am Rhein

Ein Stück von John Ford, einem Zeitgenossen William Shakespeares, bildet die Grundlage für das Libretto der soeben uraufgeführten Oper "Schade, dass sie eine Hure war" von Anno Schreier in der Deutschen Oper am Rhein. Und wahrlich der Stoff ist einer Oper würdig: Inzest. Ehebruch, Liebe, Rache, Eifersucht, Intrige und am Ende sind alle Hauptprotagonisten tot.

 

Copyright: Hans Jörg Michel

Giovanni und Annabella sind ein Zwillingspaar und heillos ineinander verliebt - und sie leben dies Liebe auch. Als Annabella schwanger wird, nötigen sie ihr Vater und ihr mönchischer Seelsorger, einen ihrer ungeliebten Freier zu heiraten. Als ihr Ehegatte Soranza von dem Inzest erfährt, will er sie töten, aber Giovanni kommt ihm zuvor. Neben hoch dramatischen Szenen finden sich auch humoristische Elemente, etwa bei den überkandidelten Freiern und der geschwätzigen Amme.

Für seine Komposition verwendet Anno Schreier überwiegend Zitate bereits vorhandener Musikstücke quer durch alle Zeiten und Gattungen: von Dorfkappelle, Revuemusik, Orffs Carmina Burana, Tarantella, Wagner, Leonhard Bernstein, Philipp Glass, italienischer Serenadenmusik, Anklängen an Filmmusik, Operette bis zu diversen Opern. Simultan sind auch Bühne und Kostüme angelegt: da findet sich neben Renaissancefassade und Fliegenpilzkiosk wie aus dem Märchenland ein moderner Wohnzimmerkubus im Bauhausstil, passend dazu die Kostüme von der Renaissance über das Rokoko und die Bürgerkleidung des 19. Jahrhunderts bis zum modernen Businesslook. Das ist zwar sehr unterhaltsam, lenkt aber etwas vom Handlungsgeschehen ab. Im vierten und fünften Akt beruhigt sich der schnelle Szenenwechsel ein wenig. Insgesamt mutet diese Collage etwas merkwürdig an, und man fühlt sich in die "Erkennen Sie die Melodie?"-Show versetzt, das erscheint denn doch etwas zu brav. Auch der tiefere Sinn dieser Vorgehensweise will sich nicht so recht erschließen.

Die Besetzung dagegen ließ nichts zu wünschen übrig. Besonders erfreulich: alle artikulierten so deutlich, dass man ohne Mühe den noch neuen Text verstehen konnte. Hervorzuheben sind Lavinia Dames als Annabella, ein zugleich kraftvoller und lyrischer Sopran, Bogdan Talos als Mönch, Sami Luttinen als Diener Vasquez und Susan Maclean in der Rolle der komischen Putana. Jussi Mylles als Giovanni - da hätte man sich etwas mehr Verve gewünscht. Dem Orchester unter der musikalischen Leitung von Lukas Beikircher wurde aufgrund der vielen, schnellen Stilwechsel viel abverlangt, es überzeugte in ganzer Linie. Beim Publikum kam "Schade, dass sie eine Hure war" gut an und wurde mit entsprechendem Beifall belohnt.

Schade, dass sie eine Hure war
Oper in fünf Akten von Anno Schreier
Libretto von Kerstin Maria Pöhler nach dem Drama „‘Tis Pity She’s a Whore“ („Schade, dass sie eine Hure war“) von John Ford

Musikalische Leitung: Lukas Beikircher
Inszenierung: David Hermann
Bühne: Jo Schramm
Kostüme: Michaela Barth
Licht: Tobias Löffler
Chorleitung: Patrick Francis Chestnut
Dramaturgie: Hella Bartnig

Mönch: Bogdan Talos
Soranzo: Richard Šveda
Florio: Günes Gürle
Grimaldi: Sergej Khomov
Giovanni: Jussi Myllys
Bergetto: Florian Simson
Richardetto: David Jerusalem
Vasques: Sami Luttinen
Annabella: Lavinia Dames
Hippolita: Sarah Ferede
Philotis: Paula Iancic
Putana: Susan Maclean
Chor der Deutschen Oper am Rhein
Düsseldorfer Symphoniker

Premiere Samstag, 16. Februar 2019, um 19.30 Uhr im Opernhaus Düsseldorf

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PRÄZISE STRUKTUREN -- Neue CD: Schostakowitschs Präludien & Fugen op. 87 bei Pentatone/ Wer sie in S

Wer sie in Stuttgart mit Prokofieffs drittem Klavierkonzert erlebt hat, wird sie nicht vergessen. Die Rede ist von der russischen Pianistin Yulianna Avdeeva, die die Präludien und Fugen von Dmitri…

Von: ALEXANDER WALTHER

RITTERLICHER HUMOR -- Das Stuttgarter Ballett zeigt "Don Quijote" im Opernhaus STUTTGART

In diesem Ballett von Maximiliano Guerra nach Miguel de Cervantes kämpft ein junges Paar um seine Liebe. Gleichzeitig begegnen wir Don Quijote als Träumer mit einem unglaublichen Durchhaltevermögen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNENDLICHKEIT DER KLANGWELT -- Liederabend mit Benjamin Appl im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die Nacht in all ihren geheimnisvollen Facetten stand im Mittelpunkt dieses bemerkenswerten Liederabends mit Benjamin Appl (Bariton), der auch bei Dietrich Fischer-Dieskau studierte, was man seinen…

Von: ALEXANDER WALTHER

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑