Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Stadttheater Bremerhaven: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt BrechtStadttheater Bremerhaven: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt...Stadttheater...

Stadttheater Bremerhaven: "Die heilige Johanna der Schlachthöfe" von Bertolt Brecht

Premiere am 24. April 2010 um 19.30 Uhr im Großen Haus

 

Vor dem Hintergrund von Massenarbeitslosigkeit und Weltwirtschaftskrise schrieb Bertolt Brecht 1929/30 seine grimmige Klassiker-Parodie „Die heilige Johanna der Schlachthöfe”.

 

Während sich die politische Lage in Deutschland zusehends verschärfte, unternahm er den Versuch, sein politisches Weltbild in Szene zu setzen: In den Schlachthöfen Chicagos, zur Zeit des Börsenkrachs, wandelt sich das Heilsarmeemädchen Johanna Dark zur proletari-schen Heldin.

 

Beispielhaft demonstriert das Drama die Brechtsche Konzeption vom Theater als Vermittler politischer Einsichten. Durch die Darstellung des Klassenkampfes innerhalb der ökonomi-schen Bedingungen einer Weltwirtschaftskrise, formuliert der Autor den notwendigen Wider-stand gegen Manipulation, Ausbeutung und Unterdrückung – eine erschreckend aktuelle Thematik.

 

Um den Bankrott der Konkurrenz herbeizuführen, verkauft Chicagos Fleischkönig Mauler, auf Anraten seiner Börsenfreunde, seine Firma. Dem wachsenden Elend der ausgesperrten Arbeiter ist durch Suppen und Gesänge der Heilsarmee nicht beizukommen. Johanna Dark, Leutnant der „Schwarzen Strohhüte“, glaubt an das Gute in jedem Menschen, auch in dem Ausbeuter Mauler, und bittet ihn um Hilfe. Mauler will Johanna beweisen, dass die Armen durch ihre Schlechtigkeit ihr Unglück selbst verschulden. Den Grund der Unmoral erkennt Johanna in der bitteren Armut der Arbeiter auf dem Schlachthof. Sie zieht mit den „Schwar-zen Strohhüten“ an die Viehbörse, um den Fleischmarkt zu stabilisieren. Ihr Eingreifen scheint zunächst erfolgreich. Doch Fleischkönig Mauler hat den Markt nur gerettet, um auch aus diesem Börsenmanöver Profit zu schlagen. Zu spät erkennt Johanna, dass Maulers er-neute Monopolstellung die Not in kurzer Zeit wieder vergrößern wird. Johanna bemüht sich um die Unterstützung der Arbeitslosen. Während der Vorbereitungen zu einem General-streich, wird Johanna jedoch Opfer einer Intrige…

 

Mitarbeiter: Hans Hermann Borchardt, Emil Burri, Elisabeth Hauptmann

 

Inszenierung: Wolfgang Hofmann; Ausstattung: Lars Peter

 

mit: Sonja Dengler (Schwarzer Strohhut), Christine Dorner (Frau Luckerniddle), Heike Eulitz (Johanna Dark), Hella-Birgit Mascus (Graham), Laina Schwarz (Martha); Sebastian Brummer (Der Bursche), Stephan Clemens (Arbeiter), Klaus Ebert (Die Packherren), Guido Fuchs (Pierpont Mauler), Patrick Heppt (Sullivan Slift), Kay Krause (Paulus Snyder/Die kleinen Spekulanten), Michael Schories (Cridle), Sebastian Songin (Meyers/Gloomb/Reporter/Die Viehzüchter), Dieter Strobel (Lennox/Die Aufkäufer)

 

Die nächsten Vorstellungstermine im freien Verkauf: 28. April, 7., 14. und 20. Mai 2010

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑