Während sich die politische Lage in Deutschland zusehends verschärfte, unternahm er den Versuch, sein politisches Weltbild in Szene zu setzen: In den Schlachthöfen Chicagos, zur Zeit des Börsenkrachs, wandelt sich das Heilsarmeemädchen Johanna Dark zur proletari-schen Heldin.
Beispielhaft demonstriert das Drama die Brechtsche Konzeption vom Theater als Vermittler politischer Einsichten. Durch die Darstellung des Klassenkampfes innerhalb der ökonomi-schen Bedingungen einer Weltwirtschaftskrise, formuliert der Autor den notwendigen Wider-stand gegen Manipulation, Ausbeutung und Unterdrückung – eine erschreckend aktuelle Thematik.
Um den Bankrott der Konkurrenz herbeizuführen, verkauft Chicagos Fleischkönig Mauler, auf Anraten seiner Börsenfreunde, seine Firma. Dem wachsenden Elend der ausgesperrten Arbeiter ist durch Suppen und Gesänge der Heilsarmee nicht beizukommen. Johanna Dark, Leutnant der „Schwarzen Strohhüte“, glaubt an das Gute in jedem Menschen, auch in dem Ausbeuter Mauler, und bittet ihn um Hilfe. Mauler will Johanna beweisen, dass die Armen durch ihre Schlechtigkeit ihr Unglück selbst verschulden. Den Grund der Unmoral erkennt Johanna in der bitteren Armut der Arbeiter auf dem Schlachthof. Sie zieht mit den „Schwar-zen Strohhüten“ an die Viehbörse, um den Fleischmarkt zu stabilisieren. Ihr Eingreifen scheint zunächst erfolgreich. Doch Fleischkönig Mauler hat den Markt nur gerettet, um auch aus diesem Börsenmanöver Profit zu schlagen. Zu spät erkennt Johanna, dass Maulers er-neute Monopolstellung die Not in kurzer Zeit wieder vergrößern wird. Johanna bemüht sich um die Unterstützung der Arbeitslosen. Während der Vorbereitungen zu einem General-streich, wird Johanna jedoch Opfer einer Intrige…
Mitarbeiter: Hans Hermann Borchardt, Emil Burri, Elisabeth Hauptmann
Inszenierung: Wolfgang Hofmann; Ausstattung: Lars Peter
mit: Sonja Dengler (Schwarzer Strohhut), Christine Dorner (Frau Luckerniddle), Heike Eulitz (Johanna Dark), Hella-Birgit Mascus (Graham), Laina Schwarz (Martha); Sebastian Brummer (Der Bursche), Stephan Clemens (Arbeiter), Klaus Ebert (Die Packherren), Guido Fuchs (Pierpont Mauler), Patrick Heppt (Sullivan Slift), Kay Krause (Paulus Snyder/Die kleinen Spekulanten), Michael Schories (Cridle), Sebastian Songin (Meyers/Gloomb/Reporter/Die Viehzüchter), Dieter Strobel (Lennox/Die Aufkäufer)
Die nächsten Vorstellungstermine im freien Verkauf: 28. April, 7., 14. und 20. Mai 2010