Schülerinnen und Schüler, im Umgang mit klassischer Musik und klassischemTanz bisher wenig geübt, wurden von den Profis des Staatstheaters gecoacht und konnten vor einem großen und begeisterten Publikum ihre beachtlichen Leistungen zur Aufführung bringen. Der Dokumentarfilm Move@School – Der Film hat die Schüler und Profis bei der Arbeit hautnah begleitet. Dabei wurde die Entwicklung ausgewählterSchülerinnen und Schüler sechs Monate lang intensiv beobachtet – vom ersten Treffen in der Schule bis nach der Aufführung im Staatstheater. Er hat die Intensität der Arbeit, den Frust und Spaß während der Übungen, den emotionalen Kampf vor der Aufführung eingefangen und zeigt die bewegenden Momente, wenn 300 Schülerinnen und Schüler auf der Bühne des großen Hausesvon über 1000 Besuchern gefeiert werden.
Intendant Manfred Beilharz und Projektinitiatorin und -leiterin Priska Janssens hatten einen "außergewöhnlichen Abend, an dem sich Ideen und Träume der Schüler in Kunst verwandeln" versprochen. Das Wiesbadener Education-Projekt hatte im Gegensatz zum Berliner Konzeptsparten übergreifend alle Schulformen integriert - von der integrativen Grundschule über Haupt- und Realschulen, Sonderschulen bis hin zur gymnasialen Oberstufe. Die Wiesbadener Schüler realisierten jedoch nicht die Konzepte der Profis, sondern kreierten dabei ihre eigenen Ideen. So saßen "beinahe hundert frisch gebackene Komponisten im Orchestergraben", berichtete Priska Janssens. Generalmusikdirektor Marc Piollet fand es"unglaublich, wie gut die Kompositionen geworden sind.
"Eintritt: 5 €, ermäßigt 4 € Der Vorverkauf hat bereits begonnen. Karten gibt es in derTourist-Information Wiesbaden (Marktstraße 6) unter der Telefonnummer 0611-1729930 und/oder in der Caligari FilmBühne (Marktplatz 9) unter der Telefonnummer 0611-301521. Dort können auch eine halbe Stunde vor dem allabendlichen Vorführungsbeginn Karten gekauft werden.