Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Cottbus: PENSION SCHÖLLER | Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs Staatstheater Cottbus: PENSION SCHÖLLER | Lustspiel von Wilhelm Jacoby und...Staatstheater Cottbus:...

Staatstheater Cottbus: PENSION SCHÖLLER | Lustspiel von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs

Premiere am Samstag, 4. Mai 2024, 19.30 Uhr, Großes Haus

„Die halten sich doch für Menschen wie wir.“ Philipp Klapproth langweilt sich. Auf seinem Landsitz bei Berlin scheint es ihm, als hätten alle mehr zu erleben und mehr zu erzählen als er. Seine Idee: Eine Nervenheilanstalt muss her!

 

Copyright: Bernd Schönberger

Ein Tag bei echten „Irren“ verspricht eine Menge Geschichten für den Stammtisch auf dem Land. Er ködert seinen Neffen mit einer finanziellen Spritze, wenn er ihm so ein Etablissement ausfindig mache. Gelockt vom Versprechen des Geldes, erklärt dieser die stinknormale „Pension Schöller“ zur Irrenanstalt. Der Plan geht auf, der Onkel trifft dort auf die exzentrischen Gäste der Pension und die geben eine hervorragende Nervenheilanstalt ab. Da sind zum Beispiel der Wissenschaftler Bernhardy, der von Löwenjagden zu erzählen weiß, die Schriftstellerin Zillertal, die Geschichten sammelt, oder der Major a.D., der zum Duell fordert. Als die Figuren plötzlich bei Klapproth zu Hause erscheinen, ist das Chaos perfekt.

PENSION SCHÖLLER ist auch hundert Jahre nach seiner Entstehung noch ein Paradebeispiel für das Verschwimmen von Normalität und Irrsinn und zeigt mit Humor und grandiosem Tempo, wie fließend die Grenzen zwischen den Verrückten und den Vernünftigen sein können.

Regisseur Max Simonischek bringt die Komödie in seiner ersten Arbeit für das Staatstheater Cottbus auf die Große Bühne. Das vermeintlich harmlose Lustspiel wird zur Groteske, zum Tränen lachen und zum Ensembletheater voll großer Spiellust, mit Sinn für Humor und Rhythmus.

Regisseur Max Simonischek und Schauspielerin Ariadne Pabst blicken gemeinsam auf den Probenstand der Schauspiel-Produktion und die geteilte Liebe für Kreativität, Fantasie und die Schauspielkunst.

Bearbeitung von Jürgen Wölffer

    Regie
    Max Simonischek
    Bühne
    Harald Thor
    Kostüm
    Tanja Hofmann
    Musik
    Daniel Freitag
    Cello-Einspielung und musikalische Mitarbeit
    Kristina Koropecki
    Dramaturgie
    Wiebke Rüter
    Regieassistenz
    Julia Daniczek
    Ausstattungsassistenz
    Maja Lipinski

Besetzung
    Philipp Klapproth
    Manolo Bertling
    Ida Klapproth
    Sigrun Fischer
    Alfred Klapproth
    Markus Paul
    Schöller
    Susann Thiede
    Franziska Schöller
    Lucie Luise Thiede
    Eugen Rümpel
    Johannes Scheidweiler
    Major a. D. Gröber
    Kai Börner
    Josephine Zillertal
    Ariadne Pabst
    Prof. Bernhardy
    Raphael Kübler

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑