Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatstheater Braunschweig:"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatstheater Braunschweig:"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart Staatstheater...

Staatstheater Braunschweig:"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart

Premiere am 30.04. um 19.30 im Großen Haus. ---

 

»Lautesten beyfall« erhielt nach Mozarts eigenen Worten die Urauffüh­rung seiner Oper »Don Giovanni« 1787 in Prag.

 

Heute gilt »Don Giovanni« längst als »Oper aller Opern«: Durch Mozart und seinen kon­genialen Librettisten da Ponte wurde die Don-Juan-Figur zum Arche­typus, erst Mozarts Musik ermöglichte das romantische Bild vom ewigen Verführer, der als Libertin aus Amoral nicht gesellschaftsfähig ist und sich doch der ungeteilten Faszination aller erfreut. Mozart und da Ponte erzählen vor allem von Don Giovannis Weg in den Untergang. Doch wer ist Don Giovanni wirklich? In seiner Inszenierung befreit Johannes Erath die Figur vom Mythos und nimmt Giovanni psychologisch ernst. Das Ergebnis ist zwangsläufig tödlich: Giovanni muss als Mensch ster­ben, damit alle der hermetischen Geschlossenheit der sich ewig wieder­holenden Geschichte endlich entkommen können.

 

Die musikalische Leitung liegt in den Händen von Braunschweigs Erstem Kapellmeister Sebastian Beckedorf.

 

Johannes Erath, geboren in Rottweil, war Regieassistent von Willy Decker, Nicolas Brieger, Guy Joosten, Peter Konwitschny und Marco Arturo Marelli an Opernhäusern in ganz Europa. Eigene Inszenierungen: »Drei Helden« (Uraufführung, Rheinsberg), Gerhard Schedls »Tripty­chon« (Neue Oper Wien), »Cendrillon« (Stadttheater Bern, dafür 2008 Götz-Friedrich-Regiepreis) und »Orfeo ed Euridice« (Oper Köln).

 

Orhan Yildiz übernimmt die Partie des Don Giovanni. Die weiteren Partien singen: Moran Abouloff, Ekaterina Kudryavtseva, Dae-Bum Lee /Oleksandr Pushniak, Malte Roesner, Julia Rutigliano, Matthias Stier, Selçuk Hakan Tiraşoğlu.

 

Bühne und Kostüme: Stefan Heinrichs – Chor: Georg Menskes Dramaturgie: Daniela Brendel

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

EMPFINDSAME MELODIK -- Neue CD mit Werken von Maria Theresia Paradis bei Berlin Classics

"Doch wer, wie du, den stillen, heitern Himmel im Herzen trägt, der siehet hell, der ist beglückt." Dies sagte Jakob Glatz über die Komponistin Maria Theresia Paradis. Bei diesem neuen Album mit der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZEITPANORAMA MIT HINTERSINN -- Gastspiel des Pfalztheaters Kaiserslautern mit Kalmans "Gräfin Mariza" im Theater HEILBRONN

Die ebenso attraktive wie reiche Gräfin Mariza kann sich vor lästigen Verehrern kaum retten. Sie ist sich aber sicher, dass diese es nur auf ihr Geld abgesehen haben. So greift sie zu raffinierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

BILDER, DIE SICH INS GEDÄCHTNIS BRENNEN -- "Madama Butterfly" von Giacomo Puccini im Festspielhaus Baden-Baden bei den Osterfestspielen

Interessant ist, dass sich Puccini von zwei Japanerinnen für "Madama Butterfly" beraten ließ. Kawakami Sadayakko wurde als 15jährige Geisha an den japanischen Premierminister verkauft und machte…

Von: ALEXANDER WALTHER

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑