Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: Neuproduktion von Wagners LOHENGRIN als Fernsehübertragung bei ARTE sowie online Premiere!STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: Neuproduktion von Wagners LOHENGRIN als...STAATSOPER UNTER DEN...

STAATSOPER UNTER DEN LINDEN Berlin: Neuproduktion von Wagners LOHENGRIN als Fernsehübertragung bei ARTE sowie online Premiere!

am 13. Dezember 2020 um 22:15 Uhr live zeitversetzt bei ARTE sowie bei ARTE Concert und auf www.staatsoper-berlin.de

Die Handlung beginnt in einem Gerichtssaal: Elsa von Brabant ist des Brudermords angeklagt. Niemand wagt es, die Unschuld der jungen Frau in diesem unerklärlichen Fall zu beweisen. Die Erscheinung von Lohengrin ist für sie der Glaube an einen utopischen Gegenentwurf zur Realität jenseits gesellschaftlicher Maßstäbe. Er verspricht, für sie zu kämpfen – unter einer Bedingung: Elsa muss ihm blind vertrauen und darf ihn weder nach seinem Namen noch der Herkunft fragen.

Richard Wagners LOHENGRIN feiert in der Regie von Calixto Bieito, der mit dieser Produktion sein Hausdebüt gibt, dank des Partners ZDF/ARTE als Fernsehübertragung und als Stream, der europaweit abrufbar ist, Premiere. Die Produktion wird am 13. Dezember um 22:15 Uhr live zeitversetzt bei ARTE ausgestrahlt sowie bei ARTE Concert und auf www.staatsoper-berlin.de gestreamt. Die Produktion ist danach für 30 Tage in der ARTE Mediathek verfügbar.

Die musikalische Leitung hat Matthias Pintscher inne, der erstmals Wagners LOHENGRIN dirigiert. Es spielt die Staatskapelle Berlin in einer reduzierten Besetzung wie bei der Weimarer Uraufführung. Roberto Alagna ist in der Titelpartie zu erleben und Vida Miknevičiūtė als Elsa von Brabant, beide geben hiermit ihre Rollendebüts. Zum weiteren Ensemble gehören René Pape (Heinrich der Vogler), Martin Gantner (Friedrich von Telramund), Ekaterina Gubanova (Ortrud) und Adam Kutny (Heerrufer des Königs). Darüber hinaus singt der Staatsopernchor, einstudiert von Martin Wright. Das Bühnenbild hat Rebecca Ringst entworfen, die Kostüme stammen von Ingo Krügler.

Intendant Matthias Schulz: »LOHENGRIN, mit Calixto Bieitos Hausdebüt und den Rollendebüts von Vida Miknevičiūtė und Roberto Alagna, ist ein Höhepunkt dieser außergewöhnlichen Saison. Auch Matthias Pintscher wird erstmals diese Oper dirigieren. Wir sind unserem Partner ZDF/ARTE überaus dankbar, dass die Premiere im Fernsehen und online stattfinden kann und wir das Publikum so zumindest von zu Hause aus daran teilhaben lassen können. Gerade der Dezember ist normalerweise einer unserer stärksten Monate – eine Zeit, in der sich viele besonders auf kulturelle Ereignisse und gemeinschaftliche Erlebnisse einlassen. Wir vermissen den unmittelbaren Kontakt zu unseren Zuschauerinnen und Zuschauern sehr! Umso wichtiger ist es aber, dass wir damit ein Zeichen setzen können – ein so wichtiges Ziel für das ganze Haus.«

Regisseur Calixto Bieito und die Bühnenbildnerin Rebecca Ringst haben einen Weg gefunden, der es ermöglicht, das Konzept coronakonform auf die Bühne zu bringen, mit einem Bühnenbild, das einen leicht reduzierten Chor mit 74 Sängerinnen und Sängern zulässt, indem die ganze Tiefe der Hinterbühne genutzt wird und der Chor die vorgeschriebenen Abstände einhalten kann.

LOHENGRIN
Romantische Oper in drei Aufzügen (1850)
Musik und Text von Richard Wagner
Premiere als Fernsehübertragung und Stream am Sonntag, den 13. Dezember 2020
22:15 Uhr bei ARTE sowie bei ARTE Concert und auf www.staatsoper-berlin.de sowie 30 Tage nach der Premiere europaweit in der ARTE Mediathek abrufbar.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

LEIDENSCHAFTLICHE STEIGERUNGEN -- SWR Symphonieorchester mit Jukka-Pekka Saraste im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Zwei höchst unterschiedliche Werke standen im Mittelpunkt dieses Konzerts mit dem SWR Symphonieorchester unter der inspirierenden Leitung des finnischen Dirigenten Jukka-Pekka Saraste. Zunächst…

Von: ALEXANDER WALTHER

FASZINIERENDE MINIATUREN -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Lied & Melodie" in der Staatsgalerie Stuttgart

Liederabend mit Stephane Degout (Bariton) und Cedric Tiberghien (Klavier). Hier wurden vier unterschiedliche Komponisten klanglich miteinander verbunden, deren Ausdruckstiefe immer wieder…

Von: ALEXANDER WALTHER

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche