Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Staatsoper im Schiller Theater Berlin: Neuinszenierung von Lucia Ronchettis LAST DESIREStaatsoper im Schiller Theater Berlin: Neuinszenierung von Lucia Ronchettis...Staatsoper im Schiller...

Staatsoper im Schiller Theater Berlin: Neuinszenierung von Lucia Ronchettis LAST DESIRE

Premiere am Mittwoch, den 5. Oktober 2011, 20 Uhr, Werkstatt. -----

LAST DESIRE schildert, wie drei Männer und ein Junge auf Salome warten, die jedoch nie erscheinen wird.

Das Warten ist die Grundsituation dieser Oper: die Anspannung, die Furcht und vor allem die Sehnsucht nach Salome, dem „last desire“, das nicht erfüllt wird. Die Rollen der „Begehrenden“ verkörpern Valer Barna-Sabadus (Counter­tenor), Markus Hollop (Bariton), Tim Fluch und Juri Hörster (Knabensopran), sowie Yuta Nishiyama (Bratsche). Sie agieren auf einer in drei Wartezonen unterteilten Bühnen­konstruktion von Esther Dandani.

 

Die italienische Komponistin Lucia Ronchetti erhielt ihre musikalische Ausbildung in den Fächern Klavier, Komposition und Elektronische Musik in Rom u.a. bei Sylvano Busotti und Salvatore Sciarrino. Ihr Werk umfasst Kompositionen verschiedenster Gattungen und Be­setzungen, Orchesterstücke, Kammermusik, auch mit Einsatz von Live-Elektronik, Vokal­musik und Musiktheater. Ronchetti erhielt zahlreiche Kompositionsaufträge unter anderem des WDR, der Wittener Tage für Neue Musik, des Teatro La Fenice Venedig und des SWR. Sie war zu Gast im Elektronischen Studio der Technischen Universität Berlin und im Studio für Elektroakustische Musik der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg.

 

LAST DESIRE – A TRAGEDY IN ONE ACT ist eine Version von Oscar Wildes Salome. Das Stück für Bariton, Countertenor, Knaben­sopran, Bratschisten und Live-Elektronik wird erstmals seit der Uraufführung 2004 in Stuttgart (nominiert als „Ur­auf­­­führung des Jahres“ in der Opernwelt) neu inszeniert

 

Der junge Regisseur Elmar Supp erhielt 2010 für seine Interpretation von Benjamin Brittens Kirchen­oper NOAHS FLUT von der Götz-Friedrich-Stiftung den Preis für die beste Regie im Bereich Kammeroper/experimentelles Musik­theater. Zuständig für die musikalische Leitung ist Harry Lyth, seit 1978 Fakultätsmitglied der UdK Berlin und bereits als Musikalischer Leiter u.a. der Berliner Kammeroper, des Stadttheater St. Gallen und des Teatro Municipal Sao Paolo tätig. Die Live-Elektronik wird vom Tonmeister, Programmierer und Komponisten Thomas Seelig übernommen, der mit Lucia Ronchetti bereits bei der Produktion Der Sonne entgegen zusammen gearbeitet hat.

 

Musikalische Leitung | Einstudierung

Harry Lyth

Inszenierung

Elmar Supp

Ausstattung

Esther Dandani

Licht

Irene Selka

Foto | Video

Thomas Zengerle

Live-Elektronik

Thomas Seelig

Dramaturgie

Katharina Winkler

 

Ein junger Mann, der junge Syrer | Herodias

Valer Barna-Sabadus

Ein reifer Mann | Herod | die Stimme Jochanaans

Markus Hollop

Ein Knabe, der Page von Herodias

Tim Fluch | Juri Hörster

Ein Mann

Yuta Nishiyama

 

Weitere Termine: 7., 9., 12., 13., 15., 22. und 23. Oktober 2011

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑